Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und Potenziale
[ Unterwegs im Web 2.0: Charakteristiken und PotenzialeLink defekt? Bitte melden! ]
Der Beitrag von 2007 erklärt einleitend, wie sich das Schlagwort Web 2.0 entwickelt hat und welche Facetten der Begriff umfasst. Im zweiten Abschnitt werden einige grundlegende Web 2.0 Prinzipien anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht (u.a. Filesharing, Podcasting, Videoblogging). In einem Ausblick werden schließlich Potenziale und Probleme von Web 2.0 bzw. E-Learning 2.0 angerissen. (PDF-Dokument, 17 Seiten, 2007)
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Hochschullehre / Didaktik
Mediendidaktik, E-Learning, Virtuelle Lehre
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
-
Schule
Schulwesen allgemein
Allgemeine Didaktik
Schlagwörter
E-LEARNING, INTERNET, ONLINE-KOMMUNIKATION, NETZWERK, VERNETZTES LERNEN, NEUE MEDIEN, INTERAKTIVE MEDIEN, INTERAKTIVES LERNEN, LEHR-LERN-SYSTEM, INFORMELLES LERNEN, LERNPLATTFORM, MEDIENDIDAKTIK, Web 2.0, Blog, Wiki, Social Bookmarking, Soziale Medien,
Bildungsbereich | Hochschule; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Panke, Stefanie; s.panke@iwm-kmrc.de |
Erstellt am | 19.01.2007 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.e-teaching.org/ |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader (PDF-Datei) |
Zuletzt geändert am | 02.08.2013 |