Zentrale funktionelle Systeme in der Entwicklung elementar-gegenständlichen Lernens bei geistig behinderten Menschen
h t t p s : / / o o p s . u n i - o l d e n b u r g . d e / 3 9 2 /
Ziel der Dissertation ist es, Menschen mit einer geistigen Behinderung unter einer lerntheoretischen Hypothese zu erfassen, um Behinderung als veränderbare Gegebenheit aus den Funktionen der Informationsebenen erklären zu können. Die kommunikativen Kriterien gewinnt der Autor aus Prinzipien, Kriterien und Bedingungen der Entstehung menschlicher Intelligenz im Sinne funktioneller Systeme der Sensomotorik (psychische Grundleistungen). Der ursprünglich für den Bereich der Neurophysiologie verifizierte Sachverhalt funktioneller Systeme wird unter der Analyse des empirischen Materials in ein lerntheoretisch begründbares System eingebracht.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Förderung, Therapie Behinderter
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Geistige Behinderung
Schlagwörter
Wahrnehmung, Lautsprache, Schriftsprache, Lerntheorie: Geistig Behinderter,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kochs, Peter |
Erstellt am | 31.12.2000 |
Sprache | Deutsch |
Entnommen aus | Oldenburg, Univ., Diss., 2000 |
Technische Anforderungen | Adobe Reader |
Zuletzt geändert am | 04.01.2013 |