Potenziale von Web 2.0 nutzen
[ Potenziale von Web 2.0 nutzenLink defekt? Bitte melden! ]
Web 2.0 wird in der öffentlichen Diskussion vor allem als softwaretechnische Innovation gesehen. Der vorliegende Beitrag erläutert dagegen die These, dass mit Web 2.0 vor allem eine neue Art der Wahrnehmung und Nutzung des Internet verbunden ist. Er beschreibt, welche Implikationen dies für die Konzeption von E-Learning und Lernwerkzeugen künftig hat. Klassische Lernplattformen, so die zentrale These, werden abgelöst durch persönlich konfigurierbare Lern- und Arbeitsumgebungen.
(PDF-Dokument, 15 Seiten, 2006)
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Hochschullehre / Didaktik
Mediendidaktik, E-Learning, Virtuelle Lehre
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
Schlagwörter
E-Learning, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Hochschule, Mediendidaktik, Virtuelle Lehre, Neue Medien, Lernplattform, Lernforschung, Lernen, elearning, online lernen, Web 2.0, social software, Lernportal, personal learning environment, PLE,
Bildungsbereich | Hochschule; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kerres, Michael; michael.kerres@uni-duisburg-essen.de |
Erstellt am | 05.08.2005 |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://learninglab.uni-due.de/biblio |
Entnommen aus | Kerres, Michael (2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen, in: Andreas Hohenstein & Karl Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, München, DWD, 2006 |
Zuletzt geändert am | 11.01.2013 |