Beschäftigung Älterer in Deutschland: Der unvollständige Paradigmenwechsel
h t t p s : / / d o c s . i z a . o r g / d p 1 9 8 5 . p d f
[ Beschäftigung Älterer in Deutschland: Der unvollständige ParadigmenwechselLink defekt? Bitte melden! ]
Die Arbeitsmarktintegration älterer Erwerbspersonen ist in Deutschland nach wie vor unbefriedigend. Die vorliegende Analyse erklärt diesen Befund mit institutionellen Einflussgrößen wie Arbeitsmarktregulierung, Transferleistungen, aktiver Arbeitsmarktpolitik sowie Entlohnungsstrukturen und Weiterbildung zu erklären.
Es wird geprüft, inwieweit sich die institutionellen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älterer im Zuge der jüngsten Reformen verbessert haben. Handlungsbedarf besteht weiterhin in den Transfersystemen, in der Regulierung des Arbeitsmarktes, der Arbeitsmarktpolitik und im Bereich der arbeitsmarktbezogenen Weiterbildung.
Essentiell ist eine konsistente und "altersneutrale´´ Rahmensetzung, die den Akteuren auf dem Arbeitsmarkt eindeutige Signale setzt, damit sie sich entsprechend anpassen können.
PDF-Dokument, 32 Seiten, 2006.
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Altenbildung, Gerontagogik
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
Lebenslanges Lernen
Schlagwörter
Älterer Arbeitnehmer, Alter Mensch, Analyse, Bestandsaufnahme, Erwachsenenbildung, Qualifizierung, Weiterbildung, Berufliche Weiterbildung,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Dr. Werner Eichhorst, Email: eichhorst@iza.org |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.iza.org/ |
Entnommen aus | Veröffentlichungsreihe des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) Bonn, Discussion Paper Series, IZA DP no. 1985, Februar 2006. |
Zuletzt geändert am | 27.02.2019 |