Gerontologie - Definition und Entwicklung im Blick auf den gesellschaftlichen Fortschritt
h t t p : / / w w w . h o e p f l i n g e r . c o m / f h t o p / f h a l t e r 1 O . h t m l
Zu Beginn des Beitrages setzt sich Höpflinger mit zwei scherzhaften Definitionen von Gerontologie auseinander, um so auf wesentliche Aspekte der Wissenschaft über das Alter aufmerksam zu machen. Eine einheitliche, allgemein akzeptierte Definition von Gerontologie fehlt, laut Autor sind die Gründe in der Heterogenität der Altersthemen zu sehen. Höpflinger bezeichnet die Gerontologie als einen transdisziplinären Oberbegriff. Gerontologie wird seines Erachtens nach gemeinhin als eine interdisziplinäre Wissenschaft verstanden. Zur Entwicklung gerontologischer Fragestellungen gibt Höpflinger einen kurzen Rückblick, wobei er auf vier Themenkonjunkturen näher eingeht. Abschließend werden aktuelle und zukünftige Themenschwerpunkte der Gerontologie vorgestellt.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Altenarbeit / Altenhilfe
Schlagwörter
GERONTOLOGIE, ALTER, INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFT, ALTERNDE GESELLSCHAFT,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Prof. Dr. François Höpflinger, Soziologisches Institut der Universität Zürich, E-Mail: fhoepf@soziologie.unizh.ch |
Erstellt am | 01.01.2004 |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
http://www.hoepflinger.com/fhtop/index.html |
Zuletzt geändert am | 13.11.2008 |