Soziale Arbeit als organisierte Hilfe in der funktional differenzierten Gesellschaft
Albert Scherr geht in diesem Beitrag davon aus, dass Soziale Arbeit als organisierte Hilfe in der modernen Gesellschaft auf Folgeprobleme von funktionaler Differenzierung sowie der Inklusions- /Exklusionsmodi von Organisationen reagiert. Der Autor setzt sich in diesem Kontext damit auseinander, wie formale Organisationen sowohl an der Entstehung als auch an der Bearbeitung von Hilfsbedürftigkeit beteiligt sind. Scherr greift die allein in der Theorie funktionaler Differenzierung systematisch vorgesehene Unterscheidung von Funktionssystemen, Organisationen und Interaktionen als eigenständige Analyseebenen auf.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Theoretische Aspekte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Allgemeine Theorie der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Schlagwörter
Exklusion, Inklusion, Soziale Arbeit, FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG, EXKLUSION, SOZIALE ARBEIT,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Prof. Dr. Albert Scherr / Pädagogische Hochschule Freiburg / Email: dr.scherr@t-online.de |
Erstellt am | 01.09.2001 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | nach persönlicher Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | ja |
Gehört zu URL |
https://ibs-weiterbildung.de/ |
Entnommen aus | Das gepfefferte Ferkel 09/2001 |
Technische Anforderungen | Microsoft Word |
Zuletzt geändert am | 26.02.2022 |