Theorie und Empirie von Bildungsgutscheinen: Was können wir von den Erfahrungen anderer Länder für die deutsche Diskussion lernen?
Dieter Dohmen geht im Rahmen dieses Vortrages u.a. auf die Rahmenbedingungen für ein Bildungsgutscheinsystem in Deutschland und anderen Ländern ein, stellt die Vor- und Nachteile einander gegenüber und zieht Schlüsse aus den bislang gemachten empirischen Erfahrungen.
Vortrag vor dem Bildungsökonomischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik, 18. März 2005, Nürnberg.
(PDF-Datei, 51 Seiten, Juli 2005)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
Lebenslanges Lernen
Schlagwörter
Ausland, Deutschland, Bildungsgutschein, Erwachsenenbildung, Förderung, Modell, Vortrag, Weiterbildung, Berufliche Weiterbildung,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | info@fibs.eu, Autor: Dieter Dohmen |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.fibs.eu |
Entnommen aus | Hrsg.: FIBS - Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, erschienen in der Reihe FIBS-Forum Nr. 27, ISSN 1610-3548 |
Zuletzt geändert am | 27.02.2019 |