Von der Lausbubengeschichte zur Hetzschrift - Kinder- und Jugendliteratur von der ausklingenden Biedermeier-Epoche bis zum "Realismus" des Nationalsozialismus
Literatur stand immer im Dialog mit gesellschaftlichen Veränderungen, dokumentierte sie und wies über sie hinaus. Waren in Zeiten der Weimarer Republik erste literarische Revolutionen innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur zu beobachten, wurden sie spätestens mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus im Keime erstickt. Auch in der unmittelbaren Nachkriegszeit des zweiten Weltkriegs stagnierte die Entwicklung und literarisch kostbare Werke für Kinder und Jugendliche waren nicht mehr auf dem Buchmarkt zu finden. Welche Veränderungen die Kinder- und Jugendliteratur in dieser Zeitspanne durchgemacht hat ist nachzulesen bei Lesen-in-Deutschland.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Sprach-, Geistes- und Kulturwissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
KINDERLITERATUR, KINDERBUCH, JUGENDBUCH, JUGENDLITERATUR, LESEFORSCHUNG, LITERATURWISSENSCHAFT,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | redaktion@lesen-in-deutschland.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.lesen-in-deutschland.de/html/index.php |
Zuletzt geändert am | 11.10.2005 |