PISA (Programme for International Student Assessment). Eine statistisch-methodische Evaluation.
h t t p s : / / r e f u b i u m . f u - b e r l i n . d e / h a n d l e / f u b 1 8 8 / 9 3 0 5
Die Kernthesen der PISA 2000-Studie, sowohl des internationalen Vergleichs als auch der nationalen Ergänzungsstudie, werden anhand der Public Use Files der TIMSS, PISA-I und PISA-E evaluiert. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt ausschließlich auf den Statistiken, Verfahren und Methoden in Hinblick auf die zentralen Thesen. Der Fokus ist bewußt eng gewählt und beschränkt sich allein auf die Frage, ob mit dem erhobenen Datenmaterial die Kernthesen der beiden PISA-Studien zu belegen sind.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
Empirische Bildungsforschung, Methodik
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
International vergleichende Bildungsforschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft
Schlagwörter
Analyse, Dissertation, Evaluation, Internationaler Vergleich, Leistungsmessung, Methodenforschung, Methodenvergleich, Methodik, Schülerleistung, Statistische Methode, Statistisches Modell, Studie, PISA, Vergleichsstudie, TIMSS, IGLU,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Gaeth, Frank |
Erstellt am | 01.01.2005 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://refubium.fu-berlin.de/discover?filtertype_0=mycoreId&filter_relational_operator_0=equals&filter_0=FUDISS_thesis_000000001636 |
Entnommen aus |
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin. Vorglegt von Frank Gaeth, Berlin 2005. 178 S. |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 22.07.2022 |