Von der "guten Praxis" lernen - Strategien zur nachhaltigen Entwicklung der Sprachförderung im Ruhrgebiet
In der Auseinandersetzung mit Ergebnissen der PISA Studie und Sprache als einer Schlüsselkompetenz, stellt diese Untersuchung das Ruhrgebiet in den Mittelpunkt, wo die Gruppe der Kinder mit Migrationshintergrund, die häufig in mehrfacher Weise benachteiligt sind, ein Problem von besonderer Dringlichkeit darstellt. Das vorliegende Strategiekonzept behandelt dabei Sprachförderung im Kleinkindalter, Elementarbereich, im Übergang Kindergarten-Schule sowie in der Schule, Fragen der Aus- und Weiterbildung des Personals sowie der Finanzierung.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Sprachen und Literatur
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
-
Elementarbildung
Pädagogik
Sprachförderung
Schlagwörter
Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Sprachförderung, Studie, Konzept, Strategie, Elementarbildung, Schule,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Esch, Karin; Krone, Sirikit; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.:Projekt Ruhr GmbH) |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Entnommen aus | Februar 2005 |
Technische Anforderungen | PDF-Datei, 32 Seiten |
Zuletzt geändert am | 02.05.2005 |