Interkulturelle Kommunikation - Die wortlose Sprache im Kulturkontakt
[ Interkulturelle Kommunikation - Die wortlose Sprache im KulturkontaktLink defekt? Bitte melden! ]
Nonverbale Kommunikation ist kulturabhängig, wird sozial hervorgebracht und durch Situation, Ort und Zeit bestimmt, wird mit der Sprache gelernt und ist oft mehrdeutig. Dies wird anhand von Beispielen zu Begrüßung, Körpersprache, emotionale Äußerungen aus der ethnologischen Feldforschung belegt.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Erziehungswissenschaften und Pädagogik
Allgemeine Pädagogik, historische Erziehungswissenschaft
-
Hochschule
Sprach-, Geistes- und Kulturwissenschaften
Kulturwissenschaften
Ethnologie / Völkerkunde
Schlagwörter
Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation, Kulturkontakt, Nonverbale Kommunikation,
Bildungsbereich | Hochschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Verfasserin Dr. Heide Wahrlich, Internationale Arbeitsgemeinschaft für Kommunikation und Medien e. V. (IAKM); endeward@n-21.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 23.04.2020 |