Eine systemische Sicht der Familienarbeit in der Heimerziehung und in der sozialpädagogischen Familienhilfe.
Der Artikel stellt häufig auftretende Konfliktmuster zwischen dem Personal in der Heimerziehung bzw. der Familienhilfe auf der einen Seite und den Eltern der betreuten Kinder auf der anderen Seite aus systemischer Sicht dar.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
Hilfen zur Erziehung
Hilfeformen (I): Erziehungsberatung, Soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistand, Sozialpädagogische Familienhilfe
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
Hilfen zur Erziehung
Hilfeformen (II): Adoption, Heimerziehung, Inobhutnahme, Vollzeitpflege
Schlagwörter
WOHNGEMEINSCHAFT, HEIMERZIEHUNG, FAMILIENHILFE, FAMILIENARBEIT, SYSTEMISCHER ABNSATZ,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Conen, Marie-Luise, Context - Institut für systemische Therapie und Beratung, Heinrich-Seidel-Str. 3, 12167 Berlin-Steglitz, E-Mail: info@context-conen.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.context-conen.de/ |
Entnommen aus | Evangelische Jugendarbeit, 1991 Heft 4, S. 11-16 |
Zuletzt geändert am | 06.09.2006 |