Einsatz von computergestützter Lehrveranstaltungsevaluation
[ Einsatz von computergestützter LehrveranstaltungsevaluationLink defekt? Bitte melden! ]
Im Rahmen des Projektes NUKATH (Notebook Universität Karlsruhe (TH)) beschäftigte sich ein Teilprojekt mit dem Aufbau von Evaluationsdiensten für mobile Lernumgebungen. Vor dem Hintergrund von Möglichkeiten und Limitierungen papiergebundener Lehrveranstaltungsevaluationen wurden Charakteristika einer computerbasierten Unterstützung bei Evaluationen im Bereich der klassischen Lehre und eine Auswahl existierender Software zur Gestaltung von computergestützten Lehrveranstaltungsevaluationen untersucht, bevor die Entwicklung eines eigenen Systems, für das ein Einsatz auf Notebooks eine Nebenbedingung war, unter dem Akronym ETU NetEval in Angriff genommen wurde. Über Erfahrungen bei der Entwicklung und Ausgestaltung von ETU NetEval in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und zukünftige Möglichkeiten für die Evaluation mobiler Lernumgebungen wird berichtet. (2004)
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Hochschulpolitik, -verwaltung
Qualitätsentwicklung, -sicherung, Evaluation und Akkreditierung
Schlagwörter
Hochschullehre, Evaluation, Verfahren, Methode, Qualität, Hochschule, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Medien, Lehrveranstaltung, Beurteilung, digitale Medien, mediengestützt, computergestützt,
Bildungsbereich | Hochschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Gaul, Wolfgang; Bomhardt, Christian; Schmidt-Mänz, Nadine |
Erstellt am | 01.01.2004 |
Sprache | Deutsch |
Entnommen aus | Zeitschrift für Evaluation, Heft 01/2004, S. 35-50. |
Zusatzinformation |
http://www.evaluieren.de |
Technische Anforderungen | Adobe Acrobat Reader erforderlich (PDF-Datei) |
Zuletzt geändert am | 04.01.2012 |