NS-Geschichte vor Ort erfahren: Schülerprojekte in der Gedenkstätte Majdanek
Seit 1996 fahren Schülergruppen der Jahrgangsstufe 12 nach Polen, um in der Gedenkstätte Majdanek, in Lublin, ein Fachpraktikum in ihrem Hauptfach Geschichte zu absolvieren. Vor Ort beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der nationalsozialistischen Besatzungspolitik in Polen und der Geschichte des Konzentrationslagers. Neben der Erarbeitung und Präsentation einer Reihe von Ausstellungen zu den vor Ort recherchierten Themen, laden die Schülergruppen regelmäßig Gäste aus Polen ein. Eine von ihnen initiierte Spendenaktion soll die polnischen Gedenkstätten z.B. bei der Konservierung von Archivmaterialien oder bei der Veröffentlichung von Publikationen unterstützen. Ein Erfahrungsbericht mit Hintergrundmaterialien.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
Schlagwörter
NORDRHEIN-WESTFALEN, NATIONALSOZIALISMUS, DRITTES REICH, HOLOCAUST, SHOAH, ANTISEMITISMUS, KRIEG, ZWEITER WELTKRIEG, KONZENTRATIONSLAGER, POLEN, AUSSTELLUNG, ARCHIV, RESTAURIERUNG, VIDEO, GESCHICHTE (HISTOR), SEKUNDARSTUFE II, PRAKTIKUM, PROJEKT, PROJEKTA,
Bildungsbereich | Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Projekt |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V. |
Erstellt am | 22.10.2003 |
Sprache | Deutsch; Englisch; Spanisch; Polnisch |
Gehört zu URL |
http://www.lernen-aus-der-geschichte.de |
Adresse der Bezugsquelle | Dahlmannstraße 26, 53113 Bonn |
Zuletzt geändert am | 21.10.2010 |