Die schulische Förderung von jungen Menschen mit Tourette Syndrom
[ Die schulische Förderung von jungen Menschen mit Tourette SyndromLink defekt? Bitte melden! ]
Das Tourette-Syndrom kommt innerhalb der Bevölkerung relativ häufig vor. So sollen in Deutschland laut Aussagen der Tourette-Gesellschaft Deutschland zwischen 40.000 oder 400.000 Menschen (wenn auch viele davon nur in leichter Form) betroffen sein. Trotzdem ist es in breiten Kreisen der Bevölkerung noch nahezu unbekannt. Welche Auswirkungen kann die soziale Reaktion auf die Entwicklung des Kindes, sein Selbstwertgefühl und sein Selbstvertrauen haben. Wie wird ein betroffener Schüler in der Klasse integriert und wie gehen die Lehrer, Eltern und der Schüler selber mit dieser Beeinträchtigung um? Welche Anforderungen stellt ein solcher Schüler mit Tourette-Syndrom an die schulische Förderungen und wie sieht die momentane Fördersituation in Deutschland aus?
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Verhaltensstörung, Erziehungsschwierigkeit, psychische Störung
Schlagwörter
Verhaltensauffälligkeit, Verhaltensstörung, Tourette-Syndrom, sonderpädagogische Förderung,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Entnommen aus | Wiechers, Petra (2001): Die schulische Förderung von jungen Menschen mit Tourette Syndrom. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik. Dortmund. |
Technische Anforderungen | Die PDF-Datei kann nur mit einem Acrobat-Reader gelesen werden. |
Zuletzt geändert am | 18.06.2002 |