Empowerment - Möglichkeiten und Grenzen geistig behinderter Menschen zu einem selbstbestimmten Leben zu finden
Das Treffen von Entscheidungen über die Köpfe der Betroffenen hinweg, obwohl sie dazu selbst in der Lage wären, kommt einer Entmündigung gleich. Damit wird ignoriert, daß behinderte Menschen die gleichen Rechte haben, wie nicht behinderte Menschen. Auch behinderte Menschen haben ein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und somit auf eine selbstbestimmte Gestaltung des eigenen Lebens. Aber nicht nur das. Es stellt sich auch die Frage, wie behinderte Menschen zu mehr Selbständigkeit und Mündigkeit hingeführt werden sollen, wenn ihnen schon die kleinsten Möglichkeiten vorenthalten und genommen werden, einmal etwas selbst zu entscheiden?
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Empowerment
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Geistige Behinderung
Schlagwörter
Einzelfallhilfe, Empowerment, Geistig Behinderter, Geistige Behinderung,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Wagner, Andreas; kontakt@a-wagner-online.de |
Erstellt am | 01.01.2001 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Entnommen aus | Andreas Wagner (1997): Empowerment - Möglichkeiten und Grenzen geistig behinderter Menschen zu einem selbstbestimmten Leben zu finden. Facharbeit, Geretsried. |
Zuletzt geändert am | 10.10.2018 |