Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerung aus Forschung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation
Der Autor diskutiert vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Erfahrungen sowie auf der Basis eigener wissenschaftlicher Studien Möglichkeiten, wie Lehrveranstaltungsevaluationen durchgeführt werden können, damit sie zweckdienlich sind. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Leistungsfähigkeit von Evaluationen gesteigert werden kann, wenn die Rahmenbedingungen für Qualitätsverbesserungen in der Lehre verbessert werden, z.B. durch Weiterbildungs- und Beratungsangebote für die Lehrenden, durch eine Überführung der Ergebnisse in effektivere Kommunikations- und Entscheidungsprozesse sowie durch eine Intergration der Evaluationen ein allgemeines Verfahren zur Bestimmung und Förderung von Lehr-, Ausbildungs- und Forschungsqualität. (2003)
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Hochschullehre / Didaktik
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
Hochschulpolitik, -verwaltung
Qualitätsentwicklung, -sicherung, Evaluation und Akkreditierung
Schlagwörter
Beratung, Bewertung, Evaluation, Hochschule, Hochschullehre, Lehrevaluation, Lehrveranstaltung, Qualitätsentwicklung, Student, Weiterbildung,
Bildungsbereich | Hochschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Rindermann, Heiner |
Erstellt am | 01.01.2003 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.degeval.org/zeitschrift-fuer-evaluation/ |
Entnommen aus | Zeitschrift für Evaluation, Heft 2/2003, S. 233-256 |
Zuletzt geändert am | 25.03.2024 |