Zur Bedeutung von Arbeit für Menschen mit sehr schweren Körperbehinderungen
Im Artikel wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Arbeit für die meisten Menschen hat, wie Arbeitslosigkeit erlebt wird und ob es vorstellbar sein kann, von Menschen mit sehr schweren Körperbehinderungen zu erwarten, auf die Möglichkeit einer Arbeit und der damit verbundenen Erfahrungen zu verzichten. Im zweiten Teil werden einige Untersuchungsergebnisse einer im Jahr 1996 durchgeführten qualitativen Befragung sowie einer umfangreichen standardisierten Befragung von 386 Menschen mit schweren Körperbehinderungen zur Bedeutung von Arbeit vorgestellt.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Körperbehinderung
-
Behindertenpädagogik
Ausbildung, Studium, Beruf und Behinderung
Schlagwörter
Berufliche Rehabilitation, Körperbehinderter, Behindertenarbeit, Berufliche Integation, Körperbehindertenpdagogik,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Lelgemann, Reinhard |
Erstellt am | 01.04.2000 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
http://bidok.uibk.ac.at/ |
Entnommen aus | Reinhard Lelgemann: Zur Bedeutung von Arbeit für Menschen mit sehr schweren Körperbehinderungen. Erschienen in: impulse Nr. 15 / April 2000. |
Zuletzt geändert am | 30.03.2016 |