Dyskalkulie, Rechenstörung, Rechenschwäche
Erkennen, Testen, Nachteilsausgleich

Was ist eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche?
"Eine Rechenstörung wird nach dem internationalen Klassifikationsschema ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wie folgt definiert: "Diese Störung bezeichnet eine Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist."
Das Hauptdefizit von Dyskalkulie ist die mangelnde Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Der Begriff der Rechenstörung ist gleichbedeutend mit dem der Dyskalkulie. Manchmal wird zudem zwischen einer Rechenstörung und einer Rechenschwäche unterschieden. Die Grundlage für diese Unterscheidung ist allerdings nicht einheitlich und stiftet häufig eher Verwirrung." ( BVL)
Die Seite bietet Links zu Erscheinungsbild, Diagnostik, Therapie und schulischen Aspekten sowie zu Vereinen und Verbänden, die Beratung und Hilfe bei Dyskalkulie anbieten.
Die Dyskalkulie: Erscheinungsbild, Diagnostik, Therapie
S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
Die Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung soll Fachkräften, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, als Entscheidungsfindung für eine adäquate Versorgung dienen. Außerdem kann sie von Angehörigen sowie den betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen selbst als Informationsgrundlage verwendet werden. Erklärtes Ziel der Leitlinie ist [...]
S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung: Mehr Info
S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der RechenstörungLink als defekt melden
Rechenschwache Grundschüler - Ursache, Diagnose, Förderung
Die Ursachen für Minderleistungen im mathematischen Angangsunterricht sind breit gefächert und vernetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick über vermutete Ursachen der Rechenschwäche und geht auf die Diagnose von Rechenschwäche und die Förderung von rechenschwachen Grundschülern ein. Förderung unnennt B AutArti
Rechenschwache Grundschüler - Ursache, Diagnose, Förderung: Mehr Info
Rechenschwache Grundschüler - Ursache, Diagnose, FörderungLink als defekt melden
Beobachtungskriterien für mathematisches Lernen
In dem Kriterienkatalog zur Beobachtung von Rechenschwächen werden die dyskalkulietypischen Fehlerphänomenologien und dyskalkulietypische Umgangsweisen mit dem mathematischen Lernstoff festgehalten.
Was kann die Schule tun? Förderung und Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie
Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen
Der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003 i.d.F. vom 15.11.2007 legt Ziele, Förderungsgrundsätze sowie Grundsätze für die Leistungsbewertung sowie Zeugniserteilung bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben fest.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Dyskalkulie: Was Lehrkräfte und Eltern tun können
Wer nicht richtig rechnen kann, stößt im Leben an enge Grenzen. Besonders schwer haben es Kinder mit Dyskalkulie: Ihnen fällt es so schwer, Zahlen und Mengen zu erfassen, dass viele bereits bei den Grundrechenarten den Anschluss verlieren. Eine gezielte Therapie kann ihr mathematisches Verständnis erheblich fördern, aber viel zu selten kommt es überhaupt zur Diagnose. Die [...]
Dyskalkulie: Was Lehrkräfte und Eltern tun können: Mehr Info
Dyskalkulie: Was Lehrkräfte und Eltern tun könnenLink als defekt melden
Journal "Kopf und Zahl"
Der Verein für Lerntherapie und Dyskalkulie e.V. bringt in Zusammenarbeit mit den Mathematischen Instituten zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie ein Journal heraus, das sich zweimal im Jahr mit der Problematik Rechenschwäche / Dyskalkulie beschäftigt. Die Zielgruppe dieses im deutschsprachigen Raum (D, A, CH) erscheinenden Journals sind die Lehrkräfte [...]
Beratung und Hilfe von Vereinen und Verbänden bei Dyskalkulie
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.
Der BVL vertritt die Interessen von Menschen mit Lese- und/oder Rechtschreibproblemen, insbesondere aber mit ausgeprägten Lese-Rechtschreibschwächen bzw. -störungen (Legasthenie/Dyslexie) sowie mit Rechenschwächen (Dyskalkulie). In seiner Arbeit als Selbsthilfeverband Betroffener und ihrer Eltern wird der BVL von Pädagogen, Ärzten, Psychologen und Wissenschaftlern verschiedener [...]
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.: Mehr Info
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V.Link als defekt melden
Die Landesverbände - Legasthenie & Dyskalkulie
Über die Landesverbände wird in allen Bundesländern Ansprechpartner, qualifizierte Beratung und Hilfe geboten. Viele der Landesverbände verfügen auch über Gruppen vor Ort, in denen z. B. Eltern von Kindern mit Legasthenie und Dyskalkulie sich austauschen können und ehrenamtlich beraten werden. Überdies umfassen die Angebote der Landesverbände Veranstaltungen sowie [...]
Die Landesverbände - Legasthenie & Dyskalkulie: Mehr Info
Die Landesverbände - Legasthenie & DyskalkulieLink als defekt melden
Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder e. V.
Die Initiative wurde im Januar 1990 von betroffenen Eltern gegründet. Sie fordert die Anerkennung der Arithmasthenie als Teilleistungsschwäche in Schule und Öffentlichkeit, den Abbau der Informationsdefizite über Rechenschwäche in Schulen, Schulämtern und Beratungsstellen, gezielte schulische Fördermaßnahmen auf der Grundlage eines Erlasses - ähnlich wie bei der Lese-Rechtschreibschwäche, die [...]
Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder e. V.: Mehr Info
Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder e. V.Link als defekt melden
Mathematisches Institut zur Behandlung der Rechenschwäche/Dyskalkulie
Das Mathematische Institut zur Behandlung der Rechenschwäche/ Dyskalkulie bietet ausführliche Informationen für betroffene Kinder; Eltern und Lehrer. 1989 hat das Institut seine Arbeit begonnen. Dyskalkulie war damals in der Öffentlichkeit unbekannt. Mittlerweile arbeiten 40 Mitarbeiter aus allen pädagogischen Fachrichtungen als Team zusammen: Mathematiker, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, [...]
Mathematisches Institut zur Behandlung der Rechenschwäche/Dyskalkulie: Mehr Info
Mathematisches Institut zur Behandlung der Rechenschwäche/DyskalkulieLink als defekt melden
Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH, Rechenschwäche / Dyskalkulie
Gegründet Ende der 90er Jahre, bilden heute 12 eigenständige Facheinrichtungen aus verschiedenen Städten wie Bonn, Braunschweig, Dortmund, Gifhorn / Wolfsburg, Düsseldorf, Hannover, Köln, Kassel, Osnabrück, Paderborn, München / Rosenheim und Siegen den Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung. Das Hauptziel der Mitglieder ist es, der Forschung zur Dyskalkulie [...]
Mitglieder des Arbeitskreis Lernforschung
Die Seite enthält Links zu den Mitgliedern des Arbeitskreises Lernforschung sowie eine Übersichtskarte zu den Standorten.
Mitglieder des Arbeitskreis Lernforschung: Mehr Info
Mitglieder des Arbeitskreis LernforschungLink als defekt melden
BlickLabor Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Nach über 25-jähriger Grundlagenforschung wurde 1997 das Freiburger BlickLabor als eine Beratungsstelle der Universität Freiburg gegründet. Es beschäftigt sich mit der Erforschung von Wahrnehmungs- und Blickfunktionen, die vor allem beim schulischen Lernen eine große Rolle spielen. Bei Legasthenie, Rechenschwäche und Aufmerksamkeitsdefiziten können Entwicklungsverzögerungen auftreten. Hören, [...]
BlickLabor Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): Mehr Info
BlickLabor Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)Link als defekt melden
Lerntherapeutische Einrichtungen für Rechenschwäche
Ein Liste lerntherapeutischer Einrichtungen für Rechenschwäche zusammengestellt und empfohlen vom IML Braunschweig. Alle Institute bieten Beratung, Förderdiagnostik und integrierte Lerntherapie bei Rechenschwäche an.
Schon gewusst?
- Bundesweiter Aktionstag
- Ein Artikel dazu auf Lesen in Deutschland
Am 30. September ist Tag der Legasthenie und Dyskalkulie