Deutsches Kinderhilfswerk
Kinderreport Deutschland 2022.
Rechte von Kindern in Deutschland: Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern.
[ Kinderreport Deutschland 2022.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Kinderreport Deutschland 2022.Link defekt? Bitte melden! ]
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse im Interesse von Kindern. Schwerpunkt des Kinderreports 2022 ist generationengerechte Politik. Für den Kinderreport 2022 wurden zwei Erhebungen durchgeführt: Befragt wurden 645 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren sowie 1.046 Erwachsene (deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren). Die Erhebung unter Kindern und Jugendlichen wurde wie bereits in den Vorjahren als Online-Befragung durchgeführt. Die Befragung der Erwachsenen wurde als repräsentative, telefonische Bevölkerungsumfrage konzipiert. (DIPF/Verlag/Orig.).
Schlagwörter
Kinderarmut, Recht, Kinderpolitik, Kind, Gesellschaftspolitik, Partizipation, Finanzierung, Generationenverhältnis, Zukunftssicherung, Jugendlicher, Deutschland,
Quelle | Berlin: Deutsches Kinderhilfswerk (2022), 70 S., URL des Volltextes: https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/2_Kinderrechte/2.2_Kinderreport_aktuell_und_aeltere/Kinderreport_2022/DKHW_Kinderreport_2022.pdf; https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/kinderreport-2022/ |
---|---|
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-922-427-59-9 |