Studium der Kindheitspädagogik – Wissenschaftliche Ausbildung an Hochschulen

Daten und Fakten
"3.759 Studienanfänger*innen haben sich im Jahr 2023 in einen der 75 kindheitspädagogischen Bachelor-Studiengänge in Deutschland eingeschrieben. Die ersten kindheitspädagogischen Studiengänge wurden Anfang der 2000er Jahre eingeführt. Im Jahr 2009 gab es bereits 46 Bachelor-Studiengänge, in denen knapp 2.000 Personen das Studium begannen. Nach weiteren Jahren des Ausbaus setzte ab etwa 2014 eine Konsolidierungsphase ein, in der sich die Anfänger*innenzahlen zwischen 3.400 und 3.500 pro Studienjahr bewegten. Erst ab 2020 erhöhte sich die Anzahl erneut und liegt seither bei rund 3.800 Studienanfänger*innen pro Jahr, wobei dieser Trend vor allem auf die Entwicklung an einzelnen Hochschulstandorten zurückzuführen ist. Trotz des Ausbaus handelt es sich bei den Kindheitspädagog*innen bisher um eine sehr kleine Berufsgruppe. In Kindertageseinrichtungen machen sie erst 1,5 Prozent des pädagogischen und leitenden Personals aus, das mehrheitlich aus Erzieher*innen besteht, ergänzt durch Kinderpfleger*innen sowie Sozialassistent*innen."
Studium und Studiengänge der Früh-/ Kindheitspädagogik
Studiengangsdatenbank Frühpädagogik
Die beim Deutschen Jugendinstitut DJI angesiedelte Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte WiFF bietet hier eine Studiengangsdatenbank zur Suche nach frühpädagogischen bzw. kindheitspädagogischen Studiengängen. Es kann u.a. nach Abschlüssen, Ort und Bundesland, Studienform und Hochschultyp recherchiert werden.
Erziehungswissenschaft - Studium: Studienangebote
Der Bundesverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V. (BV-Päd.) bietet Studieninteressierten und Studierenden eine Orientierung, um sich einen Überblick über die verschiedenenErziehungswissenschaftlichen Studiengänge zu verschaffen.
Orientierungsrahmen und Curricula
Kerncurriculum "Kindheitspädagogik"
Das Kerncurriculum "Kindheitspädagogik" beschreibt den gemeinsamen Kern kindheitspädagogischer Bachelor-Studiengänge und gibt Orientierung für die Ausgestaltung ihrer wesentlichen Inhalte. Es wurde von Vertreter*innen des Studiengangstags Pädagogik der Kindheit, der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [...]
Weiterentwicklung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern - Gemeinsamer Orientierungsrahmen "Bildung und Erziehung in der Kindheit" -
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.09.2010, Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom 14.12.2010. Anlage Gemeinsamer Orientierungsrahmen, Bildung und Erziehung in der Kindheit.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Qualifikationsrahmen für BA-Studiengänge der "Kindheitspädagogik" /"Bildung und Erziehung in der Kindheit" (BAG-BEK)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK) verabschiedete diesen Qualifikationsrahmen für Bachelor-Studiengänge der Kindheitspädagogik am 26.11.2009 in Köln.
Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen Kindheit
Das Kerncurriculum Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen Kindheit umfasst neben den verbindlichen Praktika (zwei im Bachelor- und eines im Master-Studiengang) und den beiden Abschlussarbeiten insgesamt neun Studieneinheiten. Vorläufige Version
Auslandspraktikum
ERASMUS+-Auslandspraktikum
Studierende können im Rahmen des ERASMUS-Programmes Praktika im Ausland absolvieren. Die Praktika können in Unternehmen oder anderen Einrichtungen stattfinden.
Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses
NicK – Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas
NicK ist ein Stipendienprogramm für Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge und Teil der Begabtenförderung des Studienförderwerks Klaus Murmann. Das Programm richtet sich an zukünftige Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger in den Handlungsfeldern der Frühen Bildung, die in der Rolle von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Verbesserung der [...]
Laufzeit: seit 2018
NicK – Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas: Mehr Info
NicK – Nachwuchsinitiative chancengerechte KitasLink als defekt melden
Promotionskolleg Frühkindliche Bildung
Die Heinz und Heide Dürr Stiftung fördert die Umsetzung des Early Excellence Ansatzes in Deutschland. Mit der Ausschreibung von Promotionsstipendien will sie in Kooperation mit der Hochschule Esslingen den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Gebiet der Elementar- und Kindheitspädagogik fördern. Die Forschungsschwerpunkte der Promovierenden sollen auf wissenschaftliche Themenstellungen im [...]
Promotionskolleg Frühkindliche Bildung: Mehr Info
Promotionskolleg Frühkindliche BildungLink als defekt melden
William Stern Programm zur Nachwuchsförderung in der Begabungsforschung
Das William Stern Programm (WSP) ist ein Forschungsförderprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der angewandten Begabungsforschung. Ziel des Programms ist es, neue Forschung im Thema Hochbegabung anzuregen und neue Forscher*innen für das Thema zu gewinnen. Die Karg-Stiftung stellt dafür pro Jahr insgesamt bis zu 500.000 Euro für Projekte in der Begabungsforschung zur [...]