Qualität inklusiver Frühpädagogik
Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen. Bestandsaufnahme und Entwicklung. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Der Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen... richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen (Kitas) - also sowohl Krippen und Kindergärten als auch Horte - und soll dazu beitragen, dass Entwicklungsprozesse in Einrichtungsteams angestoßen werden, die eine gemeinsame Arbeit am Leitbild Inklusion ermöglichen. Im Mittelpunkt des Leitfadens stehen die Qualitätsstandards und Leitfragen für inklusive [...]
Paritätischer Anforderungskatalog. Rahmenbedingungen für inklusiv arbeitende Kindertageseinrichtungen
Der Anforderungskatalog des Paritätischen widmet sich den Herausforderungen von Inklusion in der Kita, Qualitätsaspekten sowie erforderlichen Rahmenbedingungen, wie strukturellen, prozessualen und normativen Voraussetzungen sowie der Finanzierung.
Inklusive frühkindliche Bildung und Erziehung: Selbstreflexionsbogen für das Umfeld
Dieser Selbstreflexionsbogen wurde im Rahmen des Projekts Inklusive frühkindliche Bildung und Erziehung (IECE) entwickelt, das von der Europäischen Agentur für sonderpädagogische Förderung und inklusive Bildung von 2015 bis 2017 durchgeführt wurde. Das allgemeine Ziel des Projekts war die Identifizierung, Analyse und anschließende Förderung der wichtigsten Charakteristika [...]
Toolkit for inclusive early childhood education and care (ECEC). Providing high quality education and care to all young children.
Early childhood education and care (ECEC) is the first step on the lifelong learning ladder. It provides young children with professional support to grow, learn and flourish. While it benefits all children, it is even more crucial to children who may face additional needs or difficulties due to individual or family circumstances, e.g. children living in poverty or precarious conditions, children with [...]
Der Spielplatz-Check für barrierefreie, inklusive Spielplätze
Kinder mit Behinderungen haben auf inklusiven Spielplätzen die Möglichkeit, gleichberechtigt mit anderen Kindern zu spielen. Auch die Begleitpersonen der Kinder können auf Barrierefreiheit angewiesen sein. Ein inklusiver Spielplatz muss also barrierefrei auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Auf der Webseite steht ein Online-Check zu den Aspekten Zugang, Wege, Ausstattung, [...]
Der Spielplatz-Check für barrierefreie, inklusive Spielplätze: Mehr Info
Der Spielplatz-Check für barrierefreie, inklusive SpielplätzeLink als defekt melden
Inklusion in der Krippe. Mittendrin von Anfang an
Der Fachbeitrag von Timm Albers ist folgendermaßen gegliedert: 1. Inklusion in der Krippe; 2. Von der Integration zur Inklusion; 3. Inklusion braucht professionelle Fachkräfte; 4. Forschungsergebnisse; 5. Inklusive Krippen als Motor der Qualität; 6. Literaturverzeichnis.
Inklusion in der Krippe. Mittendrin von Anfang an: Mehr Info
Inklusion in der Krippe. Mittendrin von Anfang anLink als defekt melden
Inklusion als Orientierungsrahmen für Qualitätsentwicklung in der Frühpädagogik.
Das Wissen um die Bedeutsamkeit von Bildungsprozessen in der frühen Kindheit hat zu starker Aufmerksamkeit für diese Lebensphase, zu quantitativem Ausbau von Betreuungsangeboten und zur Akademisierung der Fachkräfte-Ausbildung geführt. Familienfreundliche Betreuungsstrukturen und hohe Anerkennung der Profession in anderen Ländern dienen hier als Vorbild. Der nachfolgende Artikel gibt Anregungen zu einer [...]