Sprachdiagnostik / Sprachförderung im Elementarbereich in Bayern
Die staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen in Bayern sind zur Durchführung von Sprachstandserhebungen verpflichtet. Dabei werden derzeit die Beobachtungsverfahren "SISMIK" und "SELDAK" angewandt. Außerdem erheben Grundschulen den Sprachstand aller Kinder 1,5 Jahre vor der Einschulung mit dem "Bayerischen Sprachscreening des individuellen Sprachförderbedarfs – BASIS".
Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Michaela Ulich und Toni Mayr vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München haben das Beobachtungsverfahren Sismik für Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Sismik ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3 ½ Jahren bis zum Schulalter - mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche [...]
Beobachtungsbogen Seldak - Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
Seldak ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen. Der Bogen umfasst die Altersspanne von 4 Jahren bis zum Schulalter. Konzeption und Aufbau sind ähnlich wie bei Sismik. Das Begleitheft hat 2 Teile. Teil 1 enthält: Einführung in die theoretischen Grundlagen und Konzeption des Bogens; [...]
Sprachstandserhebung vor Einschulung in Bayern
Das Bayerische "Gesetz zur Einführung und Durchsetzung verbindlicher Sprachstandserhebungen und Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung" soll sicherstellen, dass der Sprachstand aller Kinder (d.h. auch der Kinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen) rechtzeitig vor der Einschulung erhoben wird. Die Grundschulen erheben hierfür – neben der weiterhin [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Sprachstandserhebung vor Einschulung in Bayern: Mehr Info
Sprachstandserhebung vor Einschulung in BayernLink als defekt melden
Vorkurs Deutsch 240 in Bayern
Seit 2013 besteht für alle Kinder in Bayern mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf im Deutschen als Erst- und Zweitsprache ein Vorkursangebot. Wie der Vorkurs Deutsch – aus der Perspektive eines inklusiven Ansatzes – in heterogenen Vorkursgruppen organisatorisch und pädagogisch bestmöglich gestaltet werden kann, dazu enthält die Handreichung auf der Webseite des [...]