Zeitschrift für Pädagogik 4/2022 – Linktipps zum Thema "Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft"
68. Jahrgang / Heft 4 / 2022
Zusammengestellt von Caroline Hartmann, Gwen Schulte, Renate Martini, Alexandra Burandt
Redaktion: Renate Martini
Die Linktipps verweisen auf ausgewählte Akteure, Projekte, Studien, weiterführende Literatur zum Thema und Materialien für die Praxis.
Akteure & Projekte
Fachbereich Integration und Migration (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Der Fachbereich Integration und Migration entwickelt Lernmedien und qualifiziert Multiplikator*innen für die politische Bildungsarbeit mit Migrant*innen. Er bietet eine Vielzahl von Serviceangeboten und Informationen rund um die Themen Integrations- und Einbürgerungskurse. Mit innovativen Projekten liefert er Impulse für die Integration und Beteiligung von Migrant*innen am Zusammenleben in [...]
KIgA – Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V.
Der Bildungsträger KIgA e.V. entwickelt innovative Konzepte für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft und setzt sie in der Praxis um. Spezifischer Schwerpunkt ist die Arbeit mit muslimisch sozialisierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. KIgA qualifiziert Multiplikatoren*innen, gestaltet wissenschaftliche Diskurse aktiv mit und bietet Expertisen [...]
KIgA – Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V.: Mehr Info
KIgA – Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V.Link als defekt melden
Bundesausschuss Politische Bildung e.V.
Der bap ist eine Arbeitsgemeinschaft, in der rund 30 selbständige und eigenverantwortliche Träger außerschulischer politischer Bildung bundesweit kooperieren. Gemeinsames Ziel der unterschiedlich orientierten Organisationen im Bundesausschuss ist es, sich für die Entwicklung und Verbesserung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung durch Erfahrungsaustausch und Kooperation zu [...]
Bundesausschuss Politische Bildung e.V.: Mehr Info
Bundesausschuss Politische Bildung e.V.Link als defekt melden
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V.
Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB), ist ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Personen, die in der Politischen Bildung in Schule, Hochschule/ Universität sowie in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind.
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V.: Mehr Info
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V.Link als defekt melden
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Ziel des Kompetenznetzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten. Der ganzheitliche Ansatz umfasst dabei zum einen die inhaltliche Ausrichtung der Maßnahmen und Aktivitäten – speziell das Zusammendenken von Kinderrechten, Inklusion und Partizipation – und zum anderen, dass alle an Bildung und [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter: Mehr Info
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im KindesalterLink als defekt melden
MOND – Migrant*innen-Organisationen Netzwerk für Demokratie
Demokratie fördern, Partizipation stärken – und gegen Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie und Diskriminierung wirken: Darum geht es in diesem Projekt von KUBI (Gesellschaft für Kultur und Bildung), das es sich zum Ziel gesetzt hat, migrantische Vereine und Organisationen in Frankfurt am Main und im Rhein-Main-Gebiet strukturell zu vernetzen. So soll ein breites Bündnis für die [...]
MOND – Migrant*innen-Organisationen Netzwerk für Demokratie: Mehr Info
MOND – Migrant*innen-Organisationen Netzwerk für DemokratieLink als defekt melden
Mercator Forum Migration und Demokratie
Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Technischen Universität Dresden, gefördert durch die Stiftung Mercator. Es fragt danach, wie Migration demokratische Politiken, Institutionen und Kulturen prägt und zugleich von ihnen geprägt wird. Untersucht werden Formen , Instrumente und Prozesse politischer Verarbeitung von Migration [...]
Mercator Forum Migration und Demokratie : Mehr Info
Mercator Forum Migration und Demokratie Link als defekt melden
OPENION - Bildung für eine starke Demokratie
OPENION ist eine Projektentwicklerinitiative gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). OPENION bringt Engagierte aus (Ganztags-)Schulen und außerschulischen Trägern, wie Vereine und Initiativen, zu Projektverbünden zusammen. Gemeinsam nutzen sie ihre Kompetenzen, ihr Wissen und ihre Ideen für neue Wege in der Demokratiebildung. Die [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Projekte
Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren in ihren Kompetenzen zum demokratischen Handeln und zur Meinungsbildung zu unterschiedlichen Themen des Politischen zu stärken. Im Projektverlauf werden altersgerechte Formate, Angebote und Methoden der non-formalen politischen Bildung in unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten (Schule, Hort u.a.) mit lokalen [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern: Mehr Info
Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit KindernLink als defekt melden
Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken
Ziel des Projekts ist Weiterentwicklung des Feldes der politischen Bildung in Richtung Diversität und Demokratisierung von Strukturen. Vor diesem Hintergrund will der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) die Zusammenarbeit und Vernetzung der AdB-Mitgliedsorganisationen mit (post-)migrantischen Organisationen und jungen Trägern der politischen Bildungsarbeit stärken. Es sollen [...]
Laufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2022
Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken: Mehr Info
Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärkenLink als defekt melden
Update!: Professionalisierung politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Das Projekt nimmt die Professionalisierung in der politischen Bildung in den Blick, um zu einer diversitätsorientierten politischen Bildung zu kommen, die bewusst und auf Augenhöhe Migrantenorganisationen als Träger der politischen Bildung einbezieht. Politische Bildung muss sich heute intensiver als in den Jahrzehnten zuvor mit neuen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen und neuen [...]
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.06.2022
GeschichteN in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft
Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 1. März 2018 – 31. August 2021) ging der Frage nach, was kollektiv bedeutsame Vergangenheit im Kontext der Diversität in der deutschen Migrationsgesellschaft bedeutet. Welchen aktuellen Herausforderungen begegnet das historische Lernen in einer pluralen Gesellschaft? Wie werden Fragen der Diversität, Zugehörigkeit, Aus- und Abgrenzung in die historische [...]
Bildung und Demokratie mit den Jüngsten (BilDe 2)
Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 01.09.2018 – 15.02.2023) soll die empirische Kenntnislage zu pädagogischen Konzepten, die sich mit "Demokratie Lernen" oder "Demokratiepädagogik" (Partizipation, Bildungsteilhabe, Inklusion) befassen, verbessern. Dazu wird zunächst eine Bestandsaufnahme zur Systematisierung der theoretischen Diskurse der Demokratiebildung in [...]
Bildung und Demokratie mit den Jüngsten (BilDe 2): Mehr Info
Bildung und Demokratie mit den Jüngsten (BilDe 2)Link als defekt melden
Subjekte der Demokratie. Aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Demokratiebildung in Deutschland (DemoS)
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt DemoS (Laufzeit: September 2019 – August 2022) zielt auf eine umfassende systematische Bestandsaufnahme zu Demokratiebildung in Deutschland als Gegenstand, Ziel und Praxis politischer Bildung in den Sekundarstufen I und II der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie exemplarisch in der Fachausbildung [...]
Literatur & Studien
Jetzt erst recht: politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen.
Trotz aktueller Krisen und demokratiefeindlicher Bewegungen spielt Politische Bildung in den Schulen nur eine nachgeordnete Rolle. Die viel zu geringe Unterrichtszeit wird teilweise bis zu 80% fachfremd unterrichtet. Ca. 100 Expert*innen geben bildungspolitische Empfehlungen und fordern eine öffentliche Debatte zur Stärkung der Politischen Bildung in allen Schulformen. (Orig.).
Geflüchtete in der Lehrerbildung. Miteinander Demokratie lernen.
Die Integration und Inklusion Geflüchteter - darunter insbesondere der vielen Kinder und Jugendlichen - in die Demokratie ist die entscheidende Voraussetzung für eine politisch und gesellschaftlich tragfähige Zukunftsperspektive sowohl für die Geflüchteten als auch für die demokratischen Gesellschaften, in die sie zugewandert sind. Das Projekt "Vielfalt zusammen leben - Miteinander Demokratie lernen. Ein [...]
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft - demokratische Paradoxien und rassismuskritische Perspektiven
Gegenwärtige Demokratien sind in ihrer nationalstaatlichen Verfasstheit von einem Spannungsverhältnis zwischen dem Versprechen von Gleichheit und Gerechtigkeit und der empirischen Realität von Ein- und Ausschlusspraktiken entlang nationalstaatlich kodierter Zugehörigkeiten gekennzeichnet. Insbesondere durch zunehmende Migrationsbewegungen wird dieses normative Paradox des Demokratischen virulent. In diesem [...]
Politische Bildung – Migration und Integration
Der bpb-Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie politische Bildung in einer bewegten Gesellschaft aussieht: Über die historische Entwicklung von der defizitorientierten Ausländerpädagogik zum interkulturellen Lernen, über Prävention und antirassistische Bildungsarbeit hin zur Politischen Bildung im erweiterten Kontext von Migration mit Aufgabenfeldern der politischen Bildung, [...]
Politische Bildung – Migration und Integration: Mehr Info
Politische Bildung – Migration und IntegrationLink als defekt melden
Politische Bildungsprozesse in der Unterstützung Geflüchteter: Lernort „freiwilliges Engagement“
Im Sommer 2015 begannen sich viele Menschen angesichts umfangreicher Fluchtbewegungen nach Österreich freiwillig in der Unterstützung der Ankommenden und Durchreisenden zu engagieren. Es waren das Menschen aller Altersgruppen, mit und ohne eigene Flucht- und/oder Migrationserfahrung, mit und ohne Vorerfahrungen in der Freiwilligenarbeit. Dabei fanden vielfältige (oftmals unbewusste) Lern- und Bildungsprozesse [...]
Lehrplanstudie Migration und Integration (2021)
Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) führte eine umfassende Bestandsaufnahme der Lehrpläne durch. Hierfür wurden die Fächer Geographie, Geschichte und Politik/Gemeinschaftskunde der Klassenstufen sieben bis zehn der Länder Bayern, Berlin und Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, sowie die Schulgesetze und einschlägigen Beschlüsse der [...]
Lehrplanstudie Migration und Integration (2021): Mehr Info
Lehrplanstudie Migration und Integration (2021)Link als defekt melden
Becoming citizens in a changing world. IEA International Civic and Citizenship Education Study 2016 International Report.
This book presents the results from the second cycle of the IEA International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). Using data from 24 countries in Asia, Europe and Latin America, the study investigates the ways in which young people are prepared to undertake their roles as citizens in a range of countries in the second decade of the 21st century. It also responds to the enduring and emerging [...]
OECD: Migration. Integration policies and indicators.
Auf dieser Seite der OECD finden sich aktuelle Studien und Analysen zu Fragen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten in den Ländern der OECD. Dabei geht es u.a. um Sprachtraining, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, digitale und gesellschaftliche Teilhabe.
Unterrichtsmaterialien
Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft – Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde
Die unterrichtspraktischen Methoden und Materialien gehen der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle von ihr profitieren und an ihr partizipieren können, und thematisieren, wie Solidarität inklusiv gefasst werden kann. Zudem setzen sie sich damit auseinander, wie Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und Gegenpraktiken dazu gestaltet werden.
Demokratiebildung in der Schule
Überblick über DBS-Seiten zum Thema
Materialien aus dem Projekt "Empowered by Democracy"
Das Projekt Empowered by Democracy (Laufzeit: 2017–2019) unterstützte Bildungspraktiker*innen auf unterschiedlichen Ebenen und stellte ihnen nützliche Informationen für die Politische Bildungsarbeit im Kontext von Flucht und Migration zur Verfügung. Diverse Materialien sind online abrufbar.
Materialien aus dem Projekt "Empowered by Democracy": Mehr Info
Materialien aus dem Projekt "Empowered by Democracy"Link als defekt melden
Portal für Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an bayerischen Schulen
Auf dem Online-Portal finden Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen viele Informationen und praxisorientierte Tipps zur Politischen Bildung an bayerischen Schulen.
zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
Die Webplattform bietet Anregungen, wie in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität im Unterricht Handlungs- und Urteilskompetenzen von Jugendlichen gefördert werden können. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte, Geographie und Ethik/Religion in den Sekundarstufen I und II widmen sich Fragen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Sie behandeln [...]
zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer: Mehr Info
zwischentöne - Materialien für Vielfalt im KlassenzimmerLink als defekt melden
Eduskills+ - Bildung für kritisches Denken, integrative Gesellschaften und dynamisches Engagement
Auf dem Portal finden Sie Unterrichtsmaterialien, die die Entwicklung von Kompetenzen fördern, die für eine aktive Teilnahme an demokratischen Prozessen, für kritisches Denken und für das Leben in Gesellschaften mit kultureller und religiöser Diversität notwenig sind.
Vielfalt-Mediathek
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt Multiplikator_innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger_innen kostenfrei zum Download Material zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und [...]