Forschungsinstitute im Bereich Sozialpolitik / Soziale Probleme / Wohlfahrtsstaat
Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) wurde 1973 auf Initiative der deutschen Städte gegründet, um Kommunalverwaltungen durch wissenschaftlich fundierte Forschung und Fortbildung die Lösung ihrer kommunalen Aufgaben zu erleichtern und darüber hinaus längerfristige Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für die städtische Entwicklung aufzuzeigen. Das Institut untersucht Fragestellungen der [...]
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Das DIW Berlin ist seit 1925 (damals: Institut für Konjunkturforschung) eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte [...]
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Mehr Info
Deutsches Institut für WirtschaftsforschungLink als defekt melden
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen
Wissenschaftliches Dokumentationszentrum. Das DZI archiviert und dokumentiert relevante Veröffentlichungen, Monographien, Zeitschriften und Graue Literatur im Bereich von Theorie und Praxis der sozialen Arbeit und hält alle Quellen zur Nutzung vor. Dazu unterhält das DZI eine öffentliche Fachbibliothek mit Beratung und Ausleihe und erstellt auf Anfrage themenspezifische Literaturlisten.
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen: Mehr Info
Deutsches Zentralinstitut für soziale FragenLink als defekt melden
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Im Rahmen von Projekten, Gutachten, Publikationen und Veranstaltungen beschäftigt sich die Hauptabteilung I Bildung und Arbeitsmarkt mit aktuellen Fragen der Entwicklung und Modernisierung des Bildungs- und Ausbildungssystems sowie den Beziehungen zwischen dem Bildungs- und dem Beschäftigungssystem. Anliegen ist es, kritisch zu prüfen, in welchem Maße die Rahmenbedingungen in Bildungssystem und [...]
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.: Mehr Info
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.Link als defekt melden
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (Bundesagentur für Arbeit)
Das IAB ist eine Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Durch das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) von 1969 und das Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) von 1998 erhielt die im IAB organisierte Forschung ihre gesetzliche Grundlage als Aufgabe der Bundesagentur für Arbeit. Seit 2005 wird die Arbeit des IAB auch durch das SGB II bestimmt. Die Arbeitsgebiete des IAB sind u.a. [...]
AG8: Demografie und Gesundheit (Universität Bielefeld)
Die AG besteht aus folgenden Arbeitsgebieten: - Geschlechtsspezifische Unterschiede in Gesundheit und Überleben (G-HEALTH) - Gesundheit alternder Bevölkerungen - Gesundheit von Immigranten - Vielfalt bei der Nutzung von E-Health - Arbeitsmerkmale und Gesundheit
AG8: Demografie und Gesundheit (Universität Bielefeld): Mehr Info
AG8: Demografie und Gesundheit (Universität Bielefeld)Link als defekt melden
Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung - Schuldnerfachberatungszentrum an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Die Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung, Schuldnerfachberatungszentrum (SFZ) wurde 1999 als Folge der Einführung der Insolvenzordnung und dem darin festgeschriebenen Verfahren für Verbraucherinsolvenzen eingerichtet. Ziel ist die Förderung und Unterstützung der nach §305 InsO anerkannten Schuldnerberatungsstellen in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung der [...]
Institut Wohnen und Umwelt GmbH
Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungseinrichtung. Gesellschafter sind das Land Hessen und die Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die interdisziplinäre Forschung am IWU verbindet Themen aus den Bereichen Wohnen und Stadtentwicklung sowie Energieffizienz und Klimaschutz, um einen Beitrag für eine nachhaltige Gesellschaft zu leisten. Sie [...]
Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e.V. (Otto-Blume-Institut)
Das ISG ist ein sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in Köln. Seit seiner Gründung im Jahr 1952 betreibt das Institut empirische Sozialforschung und wissenschaftliche Beratung auf den Gebieten der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik für öffentliche und private Auftraggeber.
Institut für Sozialrecht und Gesundheitsrecht (Uni Kiel) (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Das Institut verfolgt - stets mit dem Zentrum der Befassung mit sozialrechtlichen Gegenständen - einen inter- und multidisziplinären Ansatz. Dabei soll vom Sozialrecht her eine Öffnung zu den anderen Disziplinen auf der Basis der Kooperation stattfinden. Die interdisziplinäre Begegnung findet insbesondere mit der Soziologie, der Gerontologie, der Medizin, der Gesundheitsökonomie, der Pflegewissenschaft und [...]
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie
Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen neben der Sozialpolitikforschung (z.B. Gesundheit, Alterssicherung, Transferpolitik, Arbeitsmarkt, Selbsthilfe, intermediäre Instanzen und Jugendhilfe) bei methodisch orientierten und evaluativen Studien (z.B. Sekundäranalysen von Umfrage- und Prozessdaten, Studien zur Integration und Simulation verschiedener Datengrundlagen, Effektivitätsanalysen, [...]
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie: Mehr Info
Internationales Institut für Empirische SozialökonomieLink als defekt melden
Munich Center for the Economics of Aging
Aufgabe des MEA, dem Munich Center for the Economics of Aging, ist es, mikro- und makroökonomische Aspekte des demographischen Wandels zu antizipieren und zu begleiten. Durch den Aufbau von empirischen Modellen und daraus folgenden Prognosen leitet das MEA Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik ab. Das MEA ist in internationale Forschungsnetzwerke eingebunden und verbindet somit wissenschaftliche [...]
Munich Center for the Economics of Aging: Mehr Info
Munich Center for the Economics of AgingLink als defekt melden
Technische Universität Dortmund, ZWE Sozialforschungsstelle (Technische Universität Dortmund)
Die 1946 gegründete Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) ist ein international profiliertes Institut anwendungsorientierter sozialwissenschaftlicher Arbeits- und Innovationsforschung. Sie ist in sechs Forschungsbereiche gegliedert: FB1: Arbeit und Organisation im sozio-digitalen Wandel FB2: Arbeit, Organisation, Geschlecht FB3: Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft FB4: [...]
Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.)
Das wirtschafts- und sozialpolitische Forschungs- und Beratungszentrum der FES besteht aus den drei Abteilungen Wirtschaftspolitik, Arbeit und Sozialpolitik sowie Technik und Gesellschaft. Ziel ist es, wissenschaftliche Ergebnisse für die Politikberatung nutzbar zu machen und den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis zu fördern. Die hierzu eingerichteten Gesprächs- und Arbeitskreise [...]
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hans-Böckler-Stiftung)
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) ist ein gewerkschaftsnahes Forschungsinstitut, das praxisrelevante Fragestellungen wissenschaftlich bearbeitet. Der Schwerpunkt der WSI-Forschungsarbeit liegt auf der Untersuchung von ökonomischen und sozialen Folgen gesellschaftlicher Entwicklungen und politischer Entscheidungen. Das Institut erarbeitet [...]
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hans-Böckler-Stiftung): Mehr Info
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hans-Böckler-Stiftung)Link als defekt melden
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Thematische Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH: Mehr Info
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbHLink als defekt melden
Zentrum für Sozialpolitik (Uni Bremen) (Universität Bremen)
Das Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) ist ein Forschungsinstitut der Universität Bremen. Interdisziplinär ausgerichtet, national wie international vernetzt, präsent in der regionalen, nationalen und internationalen sozialpolitischen Forschung und Praxis verbindet das ZeS grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. In den fünf Abteilungen wird Ursachen und Wirkungen [...]