Unterrichtsmaterial Informationskompetenz: Sekundarstufe I
"Besser recherchieren!" Unterrichtseinheit für die 8. und 9. Klasse für registrierte User von digitale-helden.de
In dieser Unterrichtseinheit mit 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten lernen Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse, was es bedeutet, in einer Informationsgesellschaft zu leben und wie sie besser recherchieren können. Sollte der Kurs zu umfangreich sein, können auch nur einzelne Kurselemente im Unterricht eingesetzt werden.
"Qapito! - Quellen kritisch beurteilen Jugendliche und Lernbegleiter werden zu Faktenprüfern" - Unterrichtsmodule von der Deutschen Telekom Stiftung
Für Lehrkräfte an Schulen sowie Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter in Jugendeinrichtungen und Bibliotheken stehen auf diesem Portal Module zur Förderung von grundlegenden und fortgeschrittenen Quellenbewertungskompetenzen bereit. Die Materialien (Vortragsfolien, Arbeitsblätter, Filme, Manuale für Lehrende) wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum und der [...]
Freiarbeit in Stationen: Formen der Energie - Energieumwandlung. Ein Konzept für die Mittelstufe des Gymnasiums
In der Einheit für den fächerübergreifenden Unterricht in der 8. bis 10. Gymnasialklasse sollen die Schüler an 8 Stationen Fragen zu Formen der Energie und ihrer Umwandlung bearbeiten. Dazu sollen sie Recherchen in Fachbüchern und im Internet der Schulbibliothek durchführen. Die Stationen behandeln folgende Themen: Station 1: Atmung Station 2: Fotosynthese I Station 3: Fotosynthese II Station 4: [...]
Die Anfertigung eines Herbars (6. Jahrgangstufe). Thema: Heilpflanzen
In der Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht in der 5. und 6. Klasse sollen die Schüler ein Herbar erstellen. Dazu sollen sie zunächst in den Pflanzenbestimmungsbüchern der Schulbibliothek und im Internet nach Heilpflanzen und deren Wirkung recherchieren. In einem zweiten Schritt erfolgt dann das Anfertigen des Herbars, für das die Schüler Heilpflanzen sammeln, pressen und schließlich [...]
Die Anfertigung eines Herbars (6. Jahrgangstufe). Thema: Heilpflanzen: Mehr Info
Die Anfertigung eines Herbars (6. Jahrgangstufe). Thema: HeilpflanzenLink als defekt melden
Beispiel für eine Unterrichtseinheit (6 Stunden) zum Thema: "der Hund"
In der Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht in der 5. Klasse zum Thema Hund sollen sich die Schüler mit Hilfe der in der Bibliothek vorhandenen Sachbücher selbstständig und in Partnerarbeit Wissen erarbeiten. Dabei soll vor allem die Recherche in Sachbüchern geübt werden
Beispiel für eine Unterrichtseinheit (6 Stunden) zum Thema: "der Hund": Mehr Info
Beispiel für eine Unterrichtseinheit (6 Stunden) zum Thema: "der Hund"Link als defekt melden
Travelling to Africa. Ein Projekt für den Englischunterricht unter Nutzung der Schulbibliothek
Dieses Projekt für den Englischunterricht in den Klassen 9-12 soll den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Vokabelwissen zum "Reisen", einem traditionellen Thema des Sprachunterrichts vermitteln. Durch die selbständige Nutzung von Sachbüchern, Lexika, des Internets und von Arbeitsblättern erfolgt eine intensive und abwechslungsreiche Auseinandersetzung an einem [...]
Altes Ägypten: Bedeutung des Nils - Unterrichtspraktisches Beispiel für die Sekundarstufe I
Die Unterrichtseinheit für den Geschichtsunterricht in der 6. Gymnasialklasse verfolgt das Ziel, die Kinder propädeutisch in elementare Schritte methodisch wissenschaftlicher Vorgehensweise einzuführen. Dazu wird das lehrplanmäßige Thema "Ägypten" innerhalb von 6 Unterrichtsstunden arbeitsteilig in Gruppen abgehandelt. Dokumentiert wird die Arbeit einer Gruppe von 5 Kindern, die sich mit dem Unterthema [...]
Vier bibliothekspädagogische Unterrichtseinheiten für das 3.-5. Schuljahr
Studierende des Fachbereichs Bibliothek und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg erarbeiteten während des Seminars Kooperation Bibliothek und Schule im Sommersemester 2003 unter Anleitung von Professor Birgit Dankert und Detlev Dannenberg vier Unterrichtseinheiten für 3.-5. Klassen verschiedener Schulen in der Stadtbücherei Wedel: - 3. Klasse: Klassenfahrt nach Sylt für [...]
Vier bibliothekspädagogische Unterrichtseinheiten für das 3.-5. Schuljahr: Mehr Info
Vier bibliothekspädagogische Unterrichtseinheiten für das 3.-5. SchuljahrLink als defekt melden
Der Schüler als Konsument in einer werbenden Wirtschaft: Kauf eines Handys
Dieses Unterrichtsbeispiel, das den Kauf eines Handys thematisiert, soll zugleich ein Baustein zum Erwerb von Informationskompetenz sein. Anbieter von Mobil-Telefonen senden Informationen aus, mit denen sie den Empfänger zu einem Verhalten veranlassen wollen, das ihren Absatzinteressen entspricht. Dies tun sie in einem schwer überschaubaren Markt von Mitbewerbern, die das gleiche Ziel haben. Die Informationen [...]
Der Schüler als Konsument in einer werbenden Wirtschaft: Kauf eines Handys: Mehr Info
Der Schüler als Konsument in einer werbenden Wirtschaft: Kauf eines HandysLink als defekt melden
Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewerten
Wenn es darum geht, sich im Internet zu informieren, steht die Nutzung von Suchmaschinen bei Jugendlichen an erster Stelle. Doch auch Online-Lexika, wie z.B. Wikipedia, werden häufig als Informationsquelle herangezogen. Mehr denn je müssen Internet-Nutzer heute Informationen suchen, finden und bewerten können. Dies zählt bei der vorherrschenden Informationsflut zu den Basis-Kompetenzen im [...]
Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewerten: Mehr Info
Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewertenLink als defekt melden
Informationstechnische Grundbildung: Basiswissen Internet
Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt Grundlagen für eine sichere Internetnutzung. Sie umfassen Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerhandreichungen mit Hinweisen zum Einsatz der Schülermaterialien im Unterricht.
Informationstechnische Grundbildung: Basiswissen Internet: Mehr Info
Informationstechnische Grundbildung: Basiswissen InternetLink als defekt melden
Das politische Bildungsnetz: Methodenmodule für den Politikunterricht
Es erwarten Sie 45 Methodenmodule für den Politikunterricht, mit didaktischem Kommentar und ansprechenden Übungsaufgaben und Arbeitsblättern für Jugendliche zum Downloaden. Die Module decken folgende Rubriken ab: Infogewinnung, Recherche, Infoverarbeitung, Üben& Wiederholen, Argumentation, Makromethoden.
Das politische Bildungsnetz: Methodenmodule für den Politikunterricht: Mehr Info
Das politische Bildungsnetz: Methodenmodule für den PolitikunterrichtLink als defekt melden
SwissEduc: Unterrichtsmaterialien im Umfeld der Sekundarstufe: Informatik - Internet und WWW
Die Seite des Schweizer Bildungsservers enthält webbasierte und kostenlose Angebote von Unterrichtsmaterialien zum Thema Internet: - Internet-Einstieg - Internet-Recherche - Erfolgreich Recherchieren - Risiko Internet - Suchmaschinen verstehen - Suchen: Werkstatt - Suchen: Systematisch - E-Mail: Einführung - Behindertengerechter Internetauftritt - Gläserner Mensch Das Angebot richtet [...]
...mehr online, bitte!
Medienkompetenz entwickelte sich zu einem vielstrapazierten Begriff, der in den unterschiedlichsten Kontexten Verwendung findet. In dieser Arbeit soll ein Ansatz dargestellt werden, der den Informatikunterricht einer 7. Schulstufe der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz verpflichtet. Dem Titel und gleichzeitig auch Motto des Projekts mehr online, bitte! folgend steht dabei das Internet [...]
Im Informationsdschungel - Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen
Informationsbeschaffung und Meinungsbildung durchziehen den schulischen wie außerschulischen Alltag von Kindern und Jugendlichen. Meinungsbildung im digitalen Informationszeitalter erfordert, zwischen Meinungsäußerungen und Tatsachen unterscheiden zu können und die Vielfalt vorhandener Informationen auf ihre Glaubwürdigkeit hin kritisch zu hinterfragen. Im Rahmen der Unterrichtseinheit [...]
Im Informationsdschungel - Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen: Mehr Info
Im Informationsdschungel - Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragenLink als defekt melden
Wie verlässlich ist ChatGPT? - Unterrichtsmaterialien von Klicksafe
Hier erhalten pädagogische Fachkräfte einen Überblick zu ChatGPT und den Herausforderungen, die mit der Nutzung des Chatbots einhergehen können. Fünf Unterrichtsbeispiele geben Anregungen, wie KI-basierte Chatbots wie ChatGPT im Unterricht oder im Rahmen außerschulischer Projekte eingesetzt und mit Kindern und Jugendlichen diskutiert werden können.