Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Prävention von Rechtsextremismus in der Schule

Kostenlose Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Prävention von Rechtsextremismus in der Schule
Mit unseren ausgewählten kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Rechtsextremismus unterstützen Sie eine nachhaltige Aufklärung und fördern aktiv die Prävention im Klassenzimmer.
Praktische Arbeitsblätter und Unterrichtsmedien zum Thema Rechtsextremismus erleichtern zudem die Gestaltung von informativen und interaktiven Unterrichtsstunden.
Für die Präventionsarbeit in der Schule bieten wir vielfältige Methoden und praxisnahe Übungen an. Im Fokus stehen ausgesuchte Materialien für die Extremismus-Aufklärung in der Sekundarstufe, die speziell für ältere Schüler konzipiert sind. Entdecken Sie hier effektive Methoden zur Extremismusprävention im Unterricht, die Diskussionen und kritisches Denken fördern.
Inhalt des Dossiers:
Umgang mit dem Thema Rechtsextremismus in der Schule
Was können Schulen gegen Rechtspopulismus tun? Dossier des Deutschen Schulportals
Wie politisch darf eine Lehrkraft sein? Wie reagiert man richtig auf demokratiefeindliche oder rassistische Äußerungen? Und wie kann man dafür sorgen, dass an der Schule in Zeiten von zunehmendem Rechtspopulismus ein weltoffenes und tolerantes Klima herrscht? Das Schulportal hat in diesem Dossier Beiträge zusammengefasst, die sich mit diesen aktuellen Fragen beschäftigen, hat Studien [...]
Die AfD im Unterricht als rechtsextreme Partei thematisieren - Interview mit dem Rechtsexperten Dr. Hendrik Cremer
Wie mit verfassungsfeindlichen Parteien im Unterricht umgehen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Lehrkräfte und sind mit Blick auf die AfD verunsichert, ob das Gebot der parteipolitischen Neutralität einer kritischen Auseinandersetzung entgegensteht. Der Rechtsexperte Dr. Hendrik Cremer macht im Interview deutlich: Schulen müssen über die Gefahren verfassungsfeindlicher Positionen aufklären. Denn der [...]
Unterrichtsmaterialien zum Rechtsextremismus für die Sekundarstufe I und II
Themenheft „Rechtsextremismus & Schule" - von Aktion Courage e. V.
Das Themenheft informiert im ersten Teil über aktuelle Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt anschließend auf, was Schüler*innen und Schulen dagegen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle [...]
Themenheft „Rechtsextremismus & Schule" - von Aktion Courage e. V.: Mehr Info
Themenheft „Rechtsextremismus & Schule" - von Aktion Courage e. V.Link als defekt melden
Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag
Das Unterrichtsprojekt möchte durch eine aktivierende Befragung mithilfe der Befragungssoftware GrafStat menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Minderheiten und Randgruppen identifizieren. Dazu bieten die Unterrichtsmaterialien wichtige Hintergrundinformationen zum Themengebiet und eine Vielzahl an Beispielen und Ideen, sich aktiv gegen rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen [...]
Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag: Mehr Info
Rechtsextremistische Einstellungen im AlltagLink als defekt melden
Alternative für Deutschland - AFD - Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt die Geschichte der AFD in Kurzform.
Alternative für Deutschland - AFD - Bundeszentrale für politische Bildung: Mehr Info
Alternative für Deutschland - AFD - Bundeszentrale für politische BildungLink als defekt melden
Hass in der Demokratie begegnen
Das Unterrichtsthema „Hass in der Demokratie begegnen“ greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schülerinnen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Woran kann ich Rechtsextremismus im Netz erkennen?
Mithilfe der verschiedenen Arbeitsblätter von „Medien in die Schule“ sollen die Schüler an Medienbeispielen Merkmale des Rechtsextremismus im Netz erkennen und benennen lernen.
Woran kann ich Rechtsextremismus im Netz erkennen?: Mehr Info
Woran kann ich Rechtsextremismus im Netz erkennen?Link als defekt melden
„Rechte Szene“ - Themenheft für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene + Handreichung für Lehrende
Im Rahmen des Verbundprojektes „Chancen erarbeiten“ hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. das Themenheft „Rechte Szene“ sowie die dazugehörige Handreichung für Lehrende entwickelt. Die Broschüren eignen sich für Schulen (vor allem Berufs-, Haupt- und Förderschulen), Volkshochschulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, [...]
Lerneinheit Rechtsextremismus für die Sekundarstufe II - von der Konrad Adenauer Stiftung
Die Unterrichtseinheit zum Thema Rechtsextremismus auf dem Adenauer Campus zeigt, wie das Lernmodul im Unterricht der Sekundarstufe II eingesetzt werden kann. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Definitionen und Zielen des Rechtsextremismus sowie deren Auswirkungen auf Jugendliche. Die Einheit umfasst interaktive Elemente wie Gruppenarbeiten zur Recherche rechtsextremer Gewaltakte und [...]
Interaktive Online-Games zum Thema Rechtsextremismus und Radikalisierung für den Einsatz im Unterricht
Serious Game "Leons Identität" zum Thema Radikalisierung
Das Serious Game „Leon ist verschwunden“ soll spielerisch über Radikalisierung aufklären und wurde im Auftrag der Staatskanzlei NRW von der "bildundtonfabrik" entwickelt. Die Unterrichtseinheit zu Leons Identität orientiert sich an den zentralen Lernzielen des Faches bzw. Fächerverbundes Politik, Wirtschaft-Politik und Gesellschaftslehre in den Inhaltsfeldern Sicherung und Weiterentwicklung der [...]
Dokument von: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Serious Game "Leons Identität" zum Thema Radikalisierung: Mehr Info
Serious Game "Leons Identität" zum Thema RadikalisierungLink als defekt melden
"Gaming und Rechtsextremismus" - Drei digitale, pädagogische Übungen für die Arbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren
Um Rechtsextremismus im Kontext digitaler Spiele und Spieleplattformen auch im pädagogischen Setting präventiv und intervenierend bearbeiten zu können, wird das passende Handwerkszeug benötigt. Daher hat das Projekt "Gaming und Rechtsextremismus" drei digitale, pädagogische Übungen für die Arbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren entwickelt. Diese greifen die Entwicklungen eines zunehmend online organisierten [...]
Online-Spiel "Deine Insel: Forme deine Insel frei nach deinen Regeln und Vorstellungen"
"Deine Insel" ist ein Frage-Antwort-Spiel und bietet den Userinnen und Usern die Möglichkeit, eine kleine Inselgesellschaft nach ihren eigenen Vorstellungen, Werten und Regeln aufzubauen. Ein Chatbot bittet um Antworten auf etwa ein Dutzend Fragen. Dabei müssen die Userinnen und User auswählen, welche Werte für das Inselleben handlungsleitend sein sollen: Wie sollen Entscheidungen fallen, Fehlverhalten [...]
Unterrichtsmedien zum Thema Rechtsextremismus und Populismus
Medientipp: Rechter Populismus in Deutschland und Europa
Eine wirkungsvolle Extremismusprävention ist nicht nur Erziehungsziel der Schule, sondern auch immer wieder im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion. Der Film und das ergänzende Arbeitsmaterial ermöglichen einen kritischen Blick auf Parolen des Rechtspopulismus. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Definition, den Feindbildern, den Argumentationsmustern und einigen einschlägigen Gruppierungen in Deutschland und Europa auseinander. Dabei werden die Abgrenzung, aber auch die fließenden Übergänge zwischen Populismus und Extremismus deutlich.
Aktueller Wettbewerb
Linktipp
- Zweiter Bericht der Bundesregierung über Arbeit und Wirksamkeit der Bundesprogramme zur Extremismusprävention
- Was können Schulen gegen Rechtspopulismus tun? Dossier des Deutschen Schulportals
- Bildungsmaterial zum Film MIT DER FAUST IN DIE WELT STARTEN - Kinostart am 3. April 2025
- Beratungskompass Verschwörungsdenken: Orientierung, Materialien und Rat rund um das Thema Verschwörungsdenken