Finanzerziehung - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien

Viele Schüler hinterfragen, warum sie nach ihrem Schulabschluss zwar seitenlange Gedichtsinterpretationen in drei Sprachen verfassen können, im Unterricht jedoch kaum etwas über Versicherungen, Anlagestrategien und Altersvorsorge gelernt haben.
Bereits Grundschüler können an das Thema Umgang mit dem Taschengeld herangeführt werden. Neben den lehrplanzentralen volks- und betriebswirtschaftlichen Themen im Sekundarstufenunterricht kann zudem auch das private Geldmanagement behandelt werden.
Dieses Dossier bietet umfangreiche Materialien, die sich mit mit dem Thema Geld und Finanzen befassen sowie Basiswissen rund um die finanzielle Planung und Vorsorge liefern.
Inhalt des Dossiers:
Unterrichtsmaterialien für die Grundschule
Arbeitsblätter zu "Mein Euro: Spiel- und Rechengeld" für die Grundschule
Die Arbeitsblätter für die Primarstufe unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.
Arbeitsblätter zu "Mein Euro: Spiel- und Rechengeld" für die Grundschule: Mehr Info
Arbeitsblätter zu "Mein Euro: Spiel- und Rechengeld" für die GrundschuleLink als defekt melden
Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe rund um das Thema Geld
Auf dem Portal finden Sie zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den folgenden Themen: "Der Kreislauf der Wirtschaft - Von Geld, Buntstiften und einem Geburtstag", "So arbeitet eine Bank - Ein aufregender Tag für Lena und Oliver", "Die Geschichte des Geldes – Max und der Stein des Rai", "Einnahmen und Ausgaben - Sophie in der Zwickmühle", "Wünsche [...]
Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe rund um das Thema Geld : Mehr Info
Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe rund um das Thema Geld Link als defekt melden
Entdeckerheft über Werte, Geld und Handel für die Grundschule
Das Entdeckerheft von pindactica.de zum Thema Wirtschaft und Werte ermuntert Grundschulkinder zur Beschäftigung mit Handelsströmen, Arbeit und Konsum und regt sie zum Nachdenken über die eigenen Bedürfnisse an. Mit der passenden Handreichung für Lehrerkräfte fügt sich das Heft in alle bundesdeutschen Lehrpläne ein und ermöglicht eine kindgerechte Sichtweise auf [...]
Entdeckerheft über Werte, Geld und Handel für die Grundschule: Mehr Info
Entdeckerheft über Werte, Geld und Handel für die GrundschuleLink als defekt melden
Kohle, Cash und Pinkepinke - Das Materialpaket rund ums Geld
Die Arbeitsblätter zu den Themen Euromünzen und -scheine, Geldverkehr und Banken für die Primarstufe und die Sekundarstufe I richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler. Bei der Gestaltung wurde auf eine klare Darstellung unterstützt durch bekannte Symbole sowie kurze und leicht verständliche Texte geachtet. Zu jedem Arbeitsblatt finden Lehrkräfte auf der [...]
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe
Unterrichtsmaterialien zum Bankenwesen und zur Konjunktur für die Sekundarstufe I
Auf dem Portal jugend-und-finanzen.de finden Sie Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I zum kostenlosen Download zu verschiedenen Themen der finanziellen Allgemeinbildung: "Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Konjunktur und Konjunkturzyklen", "Bargeldlos Zahlen in Europa: Alles ist SEPA", "Plus statt Minus – so habt ihr euer Geld im Griff", In Netzwerken gemeinsam [...]
ManoMoneta - Finanzen kinderleicht
ManoMoneta ist die erste Bildungsinitiative der gemeinnützigen finlit foundation. Kinder im Alter von neun bis dreizehn Jahren werden so in Sachen Geld und Finanzen auf das echte Leben vorbereitet. Die Idee: Jede*r sollte die Chance auf Finanzbildung haben, um ein*e selbstbewusste*r Verbraucher*in zu werden.
Unterrichtsideen zur Finanzbildung für die Klassen 7 bis 10 - von oh-money.de
Auf dem Portal finden Lehrkräfte koste- und werbefreie Unterrichtsimpulse, die es Ihnen ermöglichen, in ihrer Klasse Finanzbildung zu thematisieren. OhMoney ist eine Finanzbildungsinitiative der gemeinnützigen finlit foundation und richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 17. Das Ziel mit OhMoney ist es, Lehrkräfte der Klassenstufen 7 bis 10 bei der Vermittlung wichtiger alltagsrelevanter Finanzthemen [...]
Unterrichtsideen zur Finanzbildung für die Klassen 7 bis 10 - von oh-money.de: Mehr Info
Unterrichtsideen zur Finanzbildung für die Klassen 7 bis 10 - von oh-money.deLink als defekt melden
Unterrichtsmaterialien zum Thema Geld - von der Finanztip Stiftung
Die Bildungsinitiative Finanztip Schule bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien zu Themen der finanziellen Allgemeinbildung, darunter etwa zu Verschuldung, Konsum, Geldanlage. Die Materialien sind primär für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen konzipiert, vereinzelte Materialien eignen sich aber auch für den Einsatz in der Primarstufe.
Unterrichtsmaterialien zum Thema Geld - von der Finanztip Stiftung: Mehr Info
Unterrichtsmaterialien zum Thema Geld - von der Finanztip StiftungLink als defekt melden
Unterrichtsmaterialien zum Thema "Persönliche Finanzen im Laufe des Lebens" für die Sekundarstufe I und II
Hier können Lehrkräfte einen Methodenkoffer mit 12 vorgefertigten Unterrichtsstunden inklusive Arbeitsmaterialien zu 6 Themengebieten rund um persönliche Finanzen herunterladen. Zu den Kompetenzfeldern Einnahmen, Ausgaben, Steuern, Schulden und Vorsorge/Investieren sind jeweils zwei didaktisch aufbereitete, inhaltlich unabhängige (modulare) Unterrichtsstunden vorhanden. Lehrkräfte [...]
Sparen und Vorsorgen - Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I und II
In dieser Unterrichtseinheit von lehrer-online.de für registrierte Mitglieder befassen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der beiden Lernmodule "Sparen in Deutschland" und "Strategisch vorsorgen" mit dem Themenkomplex Sparen und Vorsorgen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern Basiswissen rund um finanzielle Planung und Vorsorge zu vermitteln.
Sparen und Vorsorgen - Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I und II : Mehr Info
Sparen und Vorsorgen - Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I und II Link als defekt melden
Geld und Geldpolitik - Schülerbuch für die Sekundarstufe II
Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II erklärt grundlegende und aktuelle Zusammenhänge und Entwicklungen rund um die Themen Geld, Währung und Zentralbank. Es informiert über Bargeld und Zahlungsverkehr, das Banken- und Finanzsystem, den Euro, das Eurosystem sowie die europäische Geldpolitik. Der Preisstabilität ist erstmals ein eigenes Kapitel gewidmet. Zu jedem Kapitel [...]
Geld und Geldpolitik - Schülerbuch für die Sekundarstufe II: Mehr Info
Geld und Geldpolitik - Schülerbuch für die Sekundarstufe IILink als defekt melden
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II zum Leitzins, zum Brexit, zur Europäischen Zentralbank sowie zur Inflation und Deflation
Das Portal veranschaulicht mit Hilfe von zahlreichen Arbeitsblättern das komplexe System und die Herausforderungen des europäischen Bankenwesens.
Schulprojekte und Unterrichtsmaterial: Finanzen und Versicherungen (ab Klasse 10)
Junge Leute fit machen, damit sie nach der Schule ihre Finanzen selbst regeln können, das gelingt mit dem Unterrichtsmaterial „Finanzen und Versicherungen: Was Berufseinsteiger*innen brauchen und was nicht“ der Stiftung Warentest. Das Unterrichtsmaterial ist geeignet für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht ab Klassenstufe 10.
"Alles, was du in der Schule nicht über Finanzen lernst" - kostenloses Arbeitsheft zum Buch „Finanzbildung 1x1" von Julian Kleij und Kristoffer Reul
Zu dem Buch "Finanzbildung 1x1: Alles, was du in der Schule nicht über Finanzen lernst" finden Sie hier ein Arbeitsheft zum kostenlosen Download mit vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben. Die Autoren des Buches haben das Arbeitsheft selbst in ihrer Börsen-AG mit Ihren Schüler*innen erprobt, evaluiert und angepasst. Das Arbeitsheft dient als Ergänzung und Sicherung der Inhalte des Buchs und kann [...]
Weiterführende Materialien für Jugendliche und junge Erwachsene
Der FinanzFührerschein - Projekt zur Stärkung der Finanzkompetenz
Mit dem Projekt "FinanzFührerschein" wird Fachkräften die Möglichkeit einer jugendgerechten Vermittlung von Finanzkompetenz geboten. Dies geschieht über eine FinanzFührerschein-Prüfung, welche der "echten" Führerscheinprüfung nachempfunden ist. Zielgruppe sind 13 bis 15-Jährige für den sogenannten "Kleinen FinanzFührerschein" und 16 bis 19-Jährige für den "Großen FinanzFührerschein". Trainings [...]
Der FinanzFührerschein - Projekt zur Stärkung der Finanzkompetenz: Mehr Info
Der FinanzFührerschein - Projekt zur Stärkung der FinanzkompetenzLink als defekt melden
Finanzchecker pur
Selbstlernplattform für Finanzen - Erklärvideos für Jugendliche zu Versicherungen, Krediten, Kontoführung und anderen Finanzthemen
Informationen zum Thema Finanzen: Kredit und Darlehen
Auf der werbefinanzierten Webseite erhalten Sie Informationen zum Thema Kredit und Darlehen sowie zur Finanzierung, Kreditvergleich, Girokonto, der Baufinanzierung und zur Kreditkarte sowie zum Vergleichen und Berechnen von Zinsen. Weiterhin finden Sie Hinweise zur Zins- und Prozentrechnung sowie zu den einzelnen Kreditarten. Die Kreditarten werden nach deren Vorteile und Nachteile sowie den wichtigsten [...]
Informationen zum Thema Finanzen: Kredit und Darlehen : Mehr Info
Informationen zum Thema Finanzen: Kredit und Darlehen Link als defekt melden
Unterrichtsmaterialien & Workshops zur Finanzbildung für die Sekundarstufe von der Stiftung Deutschland im Plus
Die Stiftung Deutschland im Plus bietet Unterrichtsmaterialien und Workshops für Jugendliche zur Finanzbildung mit Themen wie Budgetierung, Kostenfallen oder Bezahlverfahren an - Alltagsthemen, die im schulischen Kontext oft zu kurz kommen. Die Materialien bieten eine praxisorientierte Herangehensweise, die Schülerinnen und Schülern hilft, finanzielles Wissen frühzeitig zu erwerben und für ihr späteres [...]
Stiftung Deutschland im Plus – die Stiftung für private Überschuldungsprävention
Die Stiftung Deutschland im Plus engagiert sich für die private Überschuldungsprävention in Deutschland. Zu ihren Aufgaben zählen finanzielle Bildungsangebote für Jugendliche, Forschungsförderung sowie Beratung für Überschuldete. Seit 15 Jahren werden Workshops für Jugendliche ab der 8. Klasse in Schulen sowie Projekttage angeboten. Ziel ist es, die jungen Menschen [...]