QuiSS Berlin: Qualitätsbezogene Innovationen der Arbeit in Grund- und Sonderschulen

Laufzeit: 01.08.1999 - 31.07.2004
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte Internetadresse/URL des Vorhabens eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 27.04.2015 ist, da die Originalseite nicht mehr zur Verfügung steht.]
Das Berliner Projekt „QuIGS“ bezog sich auf die inhaltlichen Schwerpunkte der Grundschulreform 2000. Es förderte die Eigenaktivitäten der Schulen und brachte ihre aus der pädagogischen Praxis heraus entwickelten Innovationsansätze im allgemeinen Reformprozess zur Geltung.
Konkret wurden positive Ansätze der Grundschulreform, die sich in einer Schule unter qualitativen Gesichtspunkten bewährt haben (Konzepte, Projekte, Initiativen, Maßnahmen etc.), als Anregung für die Entwicklungsprozesse in anderen beteiligten Schulen nutzbar gemacht.
Die Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Einleitung und Durchführung von einzelnen Arbeitsschritten wie Bestandsaufnahme und Zielklärung, Aufbau eigenaktiver und rationeller Arbeitsstrukturen, Organisation überschaubarer Informations- und Entscheidungsprozesse, Entwicklung schulspezifischer Verfahren und Methoden zur Selbstüberprüfung bildeten den Schwerpunkt des Projekts.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Konzepts zur Qualitätssicherung in Grund- und Sonderschulen.
Schlagwörter
Grundschule, Sonderschule, Qualitätssicherung, Schulanfang, Selbstevaluation, Qualitätsentwicklung, Schulprogramm, Beratung, Eigenaktivität, Reform, Schulqualität,
Titel | QuiSS Berlin: Qualitätsbezogene Innovationen der Arbeit in Grund- und Sonderschulen |
---|---|
Kurztitel | QuIGS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6679 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport, Beuthstraße.6-8, 10117 Berlin, Tel. (030) 90267, E-Mail: briefkasten@senbjs.verwalt-berlin.de Projektdurchführung: Schulpsychologisches Beratungszentrum Reinickendorf, Antje Ipsen-Wittenbecher (Projektleitung), Oraniendamm 40-43, 13469 Berlin, Tel. (030) 41924837, E-Mail: Antje.Ipsen-Wittenbecher@senbjs.verwalt-berlin.de |
Projektbeginn | 01.08.1999 |
Projektende | 31.07.2004 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen |