QuiSS Hessen: Modellregion Frankfurt

Laufzeit: 01.08.2000 - 31.07.2004
Auf der Grundlage veränderter Strukturen in der hessischen Bildungsverwaltung und der im Hessischen Schulgesetz definierten erweiterten Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Schulen wurde dieses Projekt in der Region Frankfurt entwickelt. Im Interesse einer abgestimmten regionalen Entwicklungsplanung wurde eine institutionenübergreifende Form der Kooperation zwischen den Unterstützungssystemen gestaltet und organisiert. Mit dem Ziel die Qualität von Schule in einer Region zu sichern und weiterzuentwickeln, wurden unter Berücksichtigung regionaler Arbeitsschwerpunkte und landesweiter bildungspolitischer Zielsetzungen, Beratungs-, Qualifizierungs- und Ausbildungsaufgaben der Unterstützungssysteme und Managementaufgaben der Schulaufsicht zusammengeführt.
Schwerpunkte waren dabei die gemeinsame Bearbeitung aktueller zentraler und regionaler Fragestellungen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams (Weiterentwicklung der Schulformen insbesondere im Bereich der Grundschulen und der Beruflichen Schulen, Vorbereitung, Auswahl und Qualifizierung von Schulleitungspersonal an Frankfurter Schulen, Weiterentwicklung des naturwissenschaftlich-mathematischen Unterrichts, Sicherung von Standards und Weiterentwicklung der Lehrerausbildung mit dem Ziel der Nachhaltigkeit) und die
Ausarbeitung und Implementierung eines institutionenübergreifenden Steuerungsinstrumentes auf der intermediären Ebene zwischen Kultusminsiterium und Schulen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Qualität von Schulen in der Region Frankfurt durch die Weiterentwicklung der Strukturen und der Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht.
Schlagwörter
Frankfurt am Main, Region, Schule, Kooperation, Schulqualität, Schulgesetz, Bildungsverwaltung, Schulaufsicht, Schulform, Grundschule, Berufsbildende Schule, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht, Lehrerausbildung, Entwicklungsplanung, Schulleitung, Modell,
Titel | QuiSS Hessen: Modellregion Frankfurt |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6679 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Lehr-/Lernprozesse; Strukturveränderung im Bildungswesen; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Hessisches Kultusministerium, Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden, Tel. (0611) 368-0, E-Mail: poststelle@hkm.hessen.de Projektdurchführung: Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main, Heiner Roediger, Stuttgarter Straße 18-24, 60329 Frankfurt am Main, Tel. (069) 3898900, E-Mail: poststelle@f.ssa.hessen.de |
Projektbeginn | 01.08.2000 |
Projektende | 31.07.2004 |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen |