Außerschulische Bildung und Lernorte für Kinder und Jugendliche
Kulturelle und politische Bildung, Umweltbildung, MINT-Bildung und Medienbildung - die Themen außerschulischer Bildungsangebote sind so zahlreich und unterschiedlich wie die Lernorte, an denen sie stattfinden.
Dieses Dossier bietet einen Überblick über die im Deutschen Bildungsserver enthaltenen Informationen zur außerschulischen Jugendbildung sowie zu außerschulischen bzw. non-formalen und informellen Lernorten.
Während die außerschulische Jugendbildung und Jugendarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe verortet ist (siehe SGB VIII § 11), wird von außerschulischen Lernorten meist im Kontext von Schule im Sinne von Lernen außerhalb des Klassenraums gesprochen.
Beiden Bereichen ist gemein, dass hier die Bildung von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schule stattfindet - mal im Kontext Jugendarbeit, mal im Kontext Schule. Und sie können beide einen Beitrag leisten zum Abbau von Bildungsbarrieren und zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
An diese Gemeinsamkeiten knüpft die folgende Zusammenstellung von Internetressourcen an. Auch das Konzept des Ganztägigen Lernens in Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung bringt die verschiedenen Institutionen und Professionen zusammen. Und nicht zuletzt die zunehmende Bedeutung des digitalen Lernraums lässt die Grenzen zwischen außerschulischer Jugendbildung einerseits und außerschulischen Lernorten für die Zielgruppe Schüler*innen andererseits verschwimmen.
Informieren Sie sich im Folgenden zu ausgewählten Themen und Lernorten:
Außerschulische kulturelle Bildung
"Kulturelle Bildung stärkt das gemeinsame Aufwachsen und Lernen von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem familiärem, kulturellem und sozialem Hintergrund." - so die Kultusministerkonferenz in ihrer Empfehlung zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung von 2022. Außerschulische kulturelle Lernorte reichen von kulturellen Einrichtungen, wie Theatern und Konzerthäusern, Museen, Musikschulen, Kinos, soziokulturellen Zentren und Vereinen, über Stätten der Kinder- und Jugendarbeit bis hin zu informellen Lernorten wie Jugendszenen und sozialen bzw. digitalen Medien.
Einen ausführlichen Einblick in die Kulturelle Bildung in Deutschland erhalten Sie im gleichnamigen, im Folgenden verlinkten Dossier. Das Dossier zur Leseförderung und Lesekompetenz informiert rund um die Leseförderung und Literaturvermittlung. Außerschulische Leseförderung kann beispielsweise im informellen Rahmen in der Familie beim Vorlesen für kleinere Kinder stattfinden, oder in (Schul-)Bibliotheken. Ein extra Dossier informiert zu Museen als Erlebnis- und Lernorten.
Außerschulische politische Bildung
Politische Bildung findet außerhalb der Schule in den verschiedensten Lebensbereichen von Jugendlichen statt. Das kann das Jugendzentrum sein, eine Jugendfreizeit oder der Schüleraustausch, der Jugendverband oder (Sport-)Verein oder die Volkshochschule. "Orte" informeller politischer Bildung sind u.a. die Peergroup, die Online-Welt oder Protestbewegungen wie Fridays for Future. Der aktuelle 16. Kinder- und Jugendhilfebericht von 2020 mit dem Schwerpunktthema "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter" gibt einen systematischen und sehr differenzierten und detaillierten Überblick. Zentrale Erkenntnisse finden sich in der Kurzbroschüre.
Unter den außerschulischen Lernorten zur politischen und historischen Bildung nehmen Gedenkstätten in Deutschland eine besondere Stellung ein. Den Zentralen für politische Bildung kommt im gesamten Feld der politischen Bildung eine herausgehobene Rolle zu. Dazu sowie zur politischen Medienbildung finden Sie in den folgenden Linksammlungen zahlreiche Informationen.
Außerschulische Umweltbildung / BNE
Kindern und Jugendlichen soll an außerschulischen Lernorten wie Umweltzentren, Naturschutzgebieten oder Bauernhöfen ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und den Ressourcen vermittelt werden. In Zeiten des Klimawandels gewinnt dabei die Sensibilisierung für Klimaschutz einen immer höheren Stellenwert. Bei Ausflügen und Wanderungen im Verein oder der Jugendgruppe werden Naturerfahrungen gesammelt und der Natur- und Artenschutz erlebbar gemacht. Auch viele Jugendherbergen und Schullandheime haben Umweltbildung im Programm.
Natur- und Umweltbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Begreifen von ökologischen, aber auch wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen und den Auswirkungen des eigenen Handelns steht hier im Mittelpunkt. Die Bildungsangebote sollen dabei sowohl inklusiv als auch diversitätsbewusst ausgestaltet sein. "Alle Lernenden müssen aktiv und strukturell an BNE teilhaben können." - Dies ist eines der Ziele für den Bildungsbereich 'Non-formales und informelles Lernen/Jugend' im Nationalen Aktionsplan BNE. Einige Bundesländer haben Anerkennungsverfahren für außerschulische Lernorte für Bildung für Nachhaltige Entwicklung eingeführt.
Über die folgenden Links finden Sie außerschulische Lernorte zum Thema Umweltbildung und BNE.
Außerschulische MINT-Bildung
Außerschulische Lernorte zu den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik haben sich mittlerweile zahlreich etabliert: Science Center, Schülerlabore, Schülerforschungszentren und - in neuerer Zeit - Makerspaces sind spannende Orte, an denen Kinder und Jugendliche jenseits der Schule ausprobieren, experimentieren und forschen können. All diese Bildungsangebote zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen spielerischen, forschenden Zugang zu den MINT-Themen eröffnen und zum Mitmachen animieren. Dadurch soll das naturwissenschaftliche und technische Interesse der Schüler*innen geweckt und gefördert werden.
Im Folgenden finden Sie Zusammenstellungen zu den verschiedenen Angeboten.
Außerschulische Bildung im digitalen Raum
Ausgehend von der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen rückt der digitale Raum als Ort informeller bzw. non-formaler Jugendbildung immer stärker in den Fokus. Die digitale Jugendarbeit nimmt dies auf, indem sie digitale Medien und Technologien in der Jugendarbeit nutzt und medienpädagogisch thematisiert.
Das folgende Dossier bietet zu diesem weiten Feld u.a. einführende Informationen sowie vertiefende Materialien, außerdem eine Auswahl an Projekten und Programmen. Eine eigene Seite ist der politischen Medienbildung gewidmet.