Der Förderansatz der Inklusion (Hochschule). Beschlüsse, Ausführungen und Expertisen
Beschlüsse und Empfehlungen
Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Maßnahmen im Bereich Hochschule
Vorgestellt werden die Maßnahmen im Bereich Hochschule zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vor.
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen und Siche-rung der chancengleichen Teilhabe der Studierenden mit Behinde-rung/chronischer Krankheit an der Hochschulbildung
Empfehlungen der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerkes. (03/2010)
Berücksichtigung der Belange von Studierenden mit Behinderung bei der Akkreditierung von Studiengängen und der Systemakkreditierung
Leitfaden der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerkes für die Gutachter/innen der Akkreditierungsagenturen. Überprüft werden sollen die Akkreditierungskritierien bezüglich der Belange Studierender mit Behinderung. (2014)
Eine Hochschule für Alle - Zum Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit
Empfehlung der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz HRK zum Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit vom 21.4.2009 (PDF-Dokument, 11 S.)
Eine Hochschule für Alle - Zum Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit: Mehr Info
Eine Hochschule für Alle - Zum Studium mit Behinderung/chronischer KrankheitLink als defekt melden
Eine Hochschule für Alle" - Handlungsstrategien der Studentenwerke zur Umsetzung von UN-Behindertenrechtskonvention und HRK-Empfehlung
Die Handlungsstrategien der Studentenwerke zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und der HRK-Empfehlung "Eine Hochschule für alle" wurde von der 71. ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks (DSW) am 30.11./1.12.2010 beschlossen.
Handlungsempfehlungen des DAAD zu Mobilität und Behinderung
Der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD stellt Handlungsempfehlungen zur Thematik "Mobilität mit Behinderung und chronischer Krankheit" bereit.
Handlungsempfehlungen des DAAD zu Mobilität und Behinderung: Mehr Info
Handlungsempfehlungen des DAAD zu Mobilität und BehinderungLink als defekt melden
Ziel- und Leistungsvereinbarungen als Instrument zur Förderung einer inklusiven Hochschule
Empfehlung des Beirats der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinde-rung (IBS) des Deutschen Studentenwerks vom November 2013.
Ausführungen und Expertisen
Beeinträchtigt studieren. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011
Die Sondererhebung 2011 zur Situation von Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit ergänzt die Ergebnisse der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) und wurde im Auftrag vom Institut für Höhere Studien IHS in Wien durchgeführt. Die Aussagen der Befragten machen die beeinträchtigungsbedingten Schwierigkeiten beim Studienzugang, im Studium und bei der [...]
Diskriminierungsfreie Hochschule - Mit Vielfalt Wissen schaffen. Endbericht zum Projekt
Das Präventionsprojekt zur Antidiskriminierung an Hochschulen (2010-2012) wurde im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durchgeführt. Ziel war die Erkennung von Diskriminierungsmechanismen und die Etablierung eines diskriminierungsfreien Umgangs. Als Faktoren im Zusammenhang mit Diskriminierung werden im Bericht thematisiert: Alter, Behinderung, Ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, [...]
Diversität in Studium und Lehre
Maßnahmen im Bereich des Diversitätsmanagements (DIM) an Hochschulen sollen unterschiedlichen Gruppierungen gerecht werden und sind deshalb in verschiedenen Bereichen angesiedelt. Neben ganzheitlichen, die gesamte Hochschule umfassenden DIM-Konzepten stehen Initiativen für das Studium mit Kind, für Studierende mit Migrationshintergrund, für Studierende mit Behinderung, Studierende der [...]
Kapitel und Beiträge Expertenworkshop "Menschen mit Behinderungen" (vom November 2012)
In Vorbereitung des 5. nationalen Bildungsberichts Bildung in Deutschland 2014 führte die Autorengruppe Bildungsberichterstattung am 27. November 2012 in Berlin einen Expertenworkshop zur Konzeptionierung des Schwerpunktthemas Menschen mit Behinderungen durch. Ausgehend von dem Grundprinzip der Bildungsberichte, der Darstellung von Bildungsbiografien in einer Lebenslaufperspektive, fokussierten die [...]
Inklusion in der Hochschule. Partizipation, Vielfalt und Verantwortung im Dialog
In den Feldern Schule und Kindertageseinrichtungen ist Inklusion in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema geworden. Wenn auch der Weg zu einer „Schule für Alle” noch am Anfang steht, so gibt es doch bereits Konzepte und Modelle. Ganz anders sieht dies an Hochschulen aus. Inhaltlich wird in einigen Studiengängen bereits Inklusion als Thema aufgenommen, z.B. in der Lehrerausbildung, aber auch in den [...]
Workshop "Schulabschluss, und jetzt? - Übergänge in Ausbildung, Hochschule und Beruf"
Dokumentiert werden die Arbeitsergebnisse des Workshops Schulabschluss, und jetzt? - Übergänge in Ausbildung, Hochschule und Beruf der nationalen Konferenz "Gipfel 'Inklusion Die Zukunft der Bildung'", die am 19./20. März 2014 in Bonn stattfand.