Therapie/Förderung für Mehrfachbehinderte / Schwerstbehinderte
Förderung der Kommunikation bei "nichtsprechenden" Menschen, die blind und mehrfachbehindert sind
Einem nicht unerheblichen Teil der Schüler an Schulen für Blinde, Sehbehinderte und Mehrfachbehinderte steht die Lautsprache nicht oder kaum zur Verfügung. Die veränderte Klientel der Schule für Blinde und Sehbehinderte macht auch ein Umdenken bei den Pädagogen nötig. Das Nicht-Sprechen-Können gilt oft als Indiz für eine geistige Behinderung oder völlige [...]
Selbstbestimmung und Menschen mit schwerer geistiger Behinderung
Die Arbeit behandelt die Frage, wie Selbstbestimmung für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung zu fassen ist. Hierfür wird das Konzept der Basalen Selbstbestimmung entwickelt und anhand von Beispielen aus der sonderpädagogischen Praxis expliziert. Basale Selbstbestimmung, verstanden als die mögliche Selbstbestimmung von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung, setzt sich aus drei Aspekten [...]
Selbstbestimmung und Menschen mit schwerer geistiger Behinderung: Mehr Info
Selbstbestimmung und Menschen mit schwerer geistiger BehinderungLink als defekt melden
Musiktherapie mit schwermehrfachbehinderten Menschen: Möglichkeiten und Grenzen eines psychotherapeutischen Verständnisses
Die Autorin hat über acht Jahre in Tagesförderstätten mit einigen der BesucherInnen Musiktherapien durchgeführt. Die vorliegende Dissertation ist entstanden, um dieser Erfahrung eine Form zu verleihen, sie mitteilbar zu machen und darin ihren exemplarischen Charakter hervorzubringen.
Kulturelle Bildungsangebote in der musikalischen Arbeit bei Menschen mit schweren Behinderungen am Beispiel von Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten"
In der Arbeit werden kulturelle Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit schweren Behinderungen erörtert. Auf dem Weg zu einem umfassenden Bildungsverständnis werden der phänomenologische und der bildungstheoretische Ansatz und weiterführende didaktische Überlegungen betrachtet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vermittlung von klassischer Musik gerichtet. Im zweiten [...]
Therapeutische Anwendbarkeit der textilen Technik - Filzen bei dem Personenkreis der Schwerstmehrfachbehinderten
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Anliegen, die therapeutische Anwendbarkeit der textilen Technik Filzen innerhalb der Förderung schwerstmehrfachbehinderter Menschen zu überprüfen. Mittels einer Erprobungsphase wird im Verlauf der vorliegenden Arbeit folgender zentraler Fragestellung nachgegangen: Inwieweit läßt sich das Filzen als therapeutische Maßnahme zur [...]