Kaiser-Kratzmann, Jens (Hrsg.); Sachse, Steffi (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung.
[ Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 2 5 6 5 6 / 0 1 : 2 6 0 8 1
[ Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 3 1 2 4 4 / 9 7 8 3 8 3 0 9 9 6 0 8 8
[ Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / w w w . w a x m a n n . c o m / b u c h 4 6 0 8
[ Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung.Link defekt? Bitte melden! ]
Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Pädagogisches Handeln, Empirische Forschung, Fragebogenerhebung, Längsschnittuntersuchung, Sozialer Hintergrund, Sozio-emotionaler Faktor, Soziokultureller Faktor, Einstellung (Psy), Interventionsstudie, Selbstkonzept, Eltern, Kind, Elementarbereich, Kindertagesstätte, Vorschule, Frühpädagogik, Raumgestaltung, Lernumgebung, Peer Group, Sprachentwicklung, Sprachkompetenz, Erstsprache, Mehrsprachigkeit, Zweitsprache, Migrationshintergrund, Sprachenvielfalt, Pädagogische Fachkraft, Weiterbildung, Heterogenität, Integration, Kompetenzentwicklung, Kooperation, Kindergartenerzieher, Deutschland,
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2022), 300 S., URL des Volltextes: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-260813; https://doi.org/10.25656/01:26081; https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/94703; https://doi.org/10.31244/9783830996088; https://www.waxmann.com/buch4608; https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996088 |
---|---|
Beigaben | Diagramme; Illustrationen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1266484213/04 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-8309-4608-3; 978-3-8309-9608-8 |
URN |
urn:nbn:de:0111-pedocs-260813 |
DOI |
10.31244/9783830996088 10.25656/01:26081 |