Gieseke, Wiltrud (Hrsg.); Nittel, Dieter (Hrsg.)
Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne.
[ Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p : / / w w w . c i a n d o . c o m / e b o o k / b i d - 2 1 4 2 1 9 3
[ Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne.Link defekt? Bitte melden! ]
Beratung ist in modernen Gesellschaften längst zu einem omnipräsenten Phänomen avanciert. Sozial- und Erziehungswissenschaftler sind sich in der Einschätzung einig, welche Faktoren für diese Diversifizierung von Beratung verantwortlich sind: 1. Die Zunahme gesellschaftlicher Komplexität. 2. Eine Aufwertung von wissenschaftlichem Wissen über menschliches Handeln und die gleichzeitige Relativierung dieses Wissens durch neue Erkenntnisse. 3. Eine gesellschaftlich erzeugte, global eingebettete Vielfalt der kulturellen Strukturen. 4. Wachsende Individualisierungsprozesse und die damit verbundene Tendenz des permanenten Lernens über die gesamte Lebensspanne hinweg. [...] Beratung gehört inzwischen in vielen gesellschaftlichen Bereichen zu einer selbstverständlichen Handlungsform. Sie betrifft Organisationen, politische Entscheidungen, aber vor allem Individuen. Soziale Probleme und Bildungsaufgaben fordern zunehmend mehr Beratungszeit und vielfältigere Beratungsformate, die sich unter den Bedingungen gesellschaftlicher globaler Veränderungen realisieren und ausdehnen. [Dieses Handbuch] führt in die Breite der pädagogischen, in der Praxis realisierten Beratungsformate ein. Es trägt dazu bei, ein inhaltliches Verständnis zwischen den verschiedenen Beratungsformaten herzustellen und unterstützt Vernetzungsinteressen, weiterführende Theoriebildung, empirische Forschung sowie die professionelle Ausrichtung von Beratung. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Bildung, Humanistische Pädagogik, Gender, Emotionale Intelligenz, Entscheidung, Entscheidungstheorie, Kommunikation, Problemlösen, Zwischenmenschliche Beziehung, Lebensalter, Frühe Kindheit, Geschlechterrolle, Bildungsberatung, Erziehungsberatung, Schule, Schullaufbahn, Beratung, Beratungsstelle, Rechtsberatung, Übergang, Supervision, Einstufung, Interkulturelle Kompetenz, Lernberatung, Systemisches Denken, Wissenserwerb, Frage, Gespräch, Geburt, Orientierung, Geschichte (Histor), Gesundheit, Schwangerschaft, Therapie, Menschenbild, Pflicht, Reflexion (Phil), Migration, Rechtsgrundlage, Sozialrecht, Personalentwicklung, Berufliche Fortbildung, Beruflicher Aufstieg, Professionalisierung, Qualifizierung, Berufsberatung, Dozent, Studienberatung, Studiengang, Berufsabschluss, Weiterbildung, Coaching, Elternberatung, Familienberatung, Lebenslanges Lernen, Kursleiter, Jugendberatung, Jugendhilfe, Altenpflege, Wiedereingliederung, Anerkennung, Anrechnung, Hilfe, Infrastruktur, Konzeption, Organisation, Professionalität, Qualität, Selbstorganisation, Struktur, Unterstützung, Berufsverband, Institution, Sozialer Hilfsdienst, Alter Mensch, Erwachsener, Individuum, Personal, Deutschland,
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2016), 867 S., URL des Volltextes: https://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-4462-1; http://www.ciando.com/ebook/bid-2142193 |
---|---|
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1096817837/04 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 3-7799-3128-1; 978-3-7799-3128-7; 978-3-7799-4462-1 |