Horstschräer, Julia; Sprietsma, Maresa
The effects of the Bologna Process on college enrollment and drop-out rates.
h t t p : / / d o k u . i a b . d e / e x t e r n e / 2 0 1 0 / k 1 0 0 4 1 6 r 0 4 . p d f
h t t p : / / h d l . h a n d l e . n e t / 1 0 4 1 9 / 3 0 2 0 4
Der Bologna-Prozess wurde von den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 1999 mit dem Ziel eines einheitlichen europäischen Hochschulraumes beschlossen. Der Kern dieser Reform besteht darin, die unterschiedlichen nationalen Hochschulabschlüsse durch europaweit homogene Bachelor- und Masterabschlüsse zu ersetzen. ... Bisher besteht nur wenig Evidenz zur Wirkung der Bachelor-Einführung auf die Zahl der Studienanfänger und Studienabbrecher, da die Reform erst kürzlich umgesetzt wurde. Anhand von neu verfügbaren administrativen Daten aller Studenten Deutschlands von 1998 bis 2006 können die Autorinnen erstmals in diesem Artikel die kurzfristigen Effekte der Einführung des Bachelor-Abschlusses auf die Zahl der Studienanfänger und Studienabbrecher auf Fachbereichsebene schätzen. Für die Identifikation dieser Effekte nutzen sie die zeitlichen Unterschiede, mit der die Fachbereiche auf die neuen Bachelor-Abschlüsse umgestellt haben. Die Ergebnisse zeigen für die meisten Fächer keine signifikanten Auswirkungen der Reform auf die Zahl der Studienanfänger als auch auf die Zahl der Studienabbrecher. Die Reform scheint also die Anreize zur Aufnahme eines Studiums in der Regel nicht verändert zu haben. Ausnahmen sind jedoch die Fächer Elektrotechnik, Bau- und Maschinenbauingenieurwesen sowie Physik. (DIPF/Orig.).
The Bologna Process was introduced in the member states of the European Union in 1999 with the aim of creating a European Higher Education Area. The main component of the reform was the replacement of the existing national systems of higher education degrees with a homogeneous Bachelor-Master system. ... Existing evidence on the impact of the Bologna reform on higher education enrollment and drop-out rates is limited. This is due to the fact that the reform has only been implemented very recently and that it was too early so far to measure its effects. In this paper, using administrative data on all German students from 1998 to 2006, the authors estimate the short-term effects of the implementation of the Bachelor degree on student enrollment and drop-out rates at the department level. They use differences in the timing of the implementation of the Bachelor degrees at the department level to identify the effects of the reform. They find that the introduction of the Bachelor degree has no significant impact on enrollment or drop-out rates for most subjects. The reform therefore does not seem to have changed the incentives to pursue higher education at this stage. They do find significantly negative effects of the Bachelor implementation on enrollment for the subjects of electrical, mechanical and industrial engineering as well as for physics. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Bildungsforschung, Abbruchquote, Datenanalyse, Studium, Bologna-Prozess, Hochschulreform, Studentenzahl, Statistik, Studienfach, Bachelor-Studiengang, Hochschule, Auswirkung, Wirkungsanalyse, Student, Studienanfänger, Deutschland,
Quelle | Mannheim: ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (2010), 17 S., URL des Volltextes: http://doku.iab.de/externe/2010/k100416r04.pdf; http://www.zew.de/de/publikationen/the-effects-of-the-bologna-process-on-college-enrollment-and-drop-out-rates/?cHash=4ac26476ae85d06c37a69b08fc6715d0; http://hdl.handle.net/10419/30204 |
---|---|
Reihe | Discussion paper / ZEW#Bd.#10-018 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente: https://www.fachportal-paedagogik.de/forschungsdaten/studiendetails.php?id=103 |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | Monographie |