Hackel, Monika; Junggeburth, Christoph; Milolaza, Anita; Reymers, Magret; Zöller, Maria
Berufsschule im dualen System.
Daten, Strukturen, Konzepte.
h t t p s : / / n b n - r e s o l v i n g . o r g / u r n : n b n : d e : 0 0 3 5 - 0 6 5 6 - 6
[ Berufsschule im dualen System.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Berufsschule im dualen System.Link defekt? Bitte melden! ]
"Als dualer Lernortpartner ist die Teilzeit-Berufsschule eine wichtige Säule im Kontext der Ausbildung im dualen System. Sie hat die Aufgabe, die im Rahmenlehrplan verankerten fachtheoretischen Ausbildungsinhalte zu vermitteln und die Allgemeinbildung der Schüler/innen zu vertiefen.; Die vorliegende Studie gibt einen Einblick in Schülerzahlen und Strukturen der Teilzeit-Berufsschule und zeigt am Beispiel ausgewählter Ausbildungsberufe, welche Anforderungen sich insbesondere vor dem Hinter-grund der demografischen Entwicklung für den dualen Lernortpartner aktuell ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen immer auch multiperspektivische Analysen so-wie die Berücksichtigung bundeslandspezifischer und regionaler Unterschiede erfordern." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Sekundäranalyse; Befragung; Fallstudie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1969 bis 2015. (Autorenreferat, IAB-Doku).
"In its capacity as a dual learning venue partner, the part-time vocational school is an important pillar within the context of training in the dual system. Its tasks are to impart the theoretical training contents set out in the skeleton curriculum and to enhance the general education of pupils.; The present study provides an insight into pupil numbers and the structures of the part-time vocational school and uses selected training occupations as examples to show the requirements currently emerging for this dual learning venue partner, especially against the background of demographic developments. The results reveal that possible solutions to overcome the present challenges will also always need multi-perspective analyses and consideration of federal state-specific and regional differences." (Author's abstract, IAB-Doku).
Schlagwörter
Schule, Schülerzahl, Lernfeld, Lernort, Unterrichtsorganisation, Lernortkooperation, Bundesland, Demografischer Wandel, Berufsbildungssystem, Berufsgruppe, Duales Ausbildungssystem, Berufsschule, Betriebliche Berufsausbildung, Regionaler Vergleich,
Quelle | Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (2017), 106 S., URL des Volltextes: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0656-6; https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8367 |
---|---|
Reihe | Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere#Bd.#185 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-945981-80-1 |
URN |
urn:nbn:de:0035-0656-6 |