OECD
Bildung auf einen Blick 2012.
OECD-Indikatoren.
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 7 8 7 / e a g - 2 0 1 2 - d e
[ Bildung auf einen Blick 2012.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Bildung auf einen Blick 2012.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 3 2 7 8 / 6 0 0 1 8 2 1 f w
[ Bildung auf einen Blick 2012.Link defekt? Bitte melden! ]
Welche Bildungssysteme sind effizient? Was kann man von der Bildungspolitik anderer Länder lernen? Die aktuelle Ausgabe der Studie ermöglicht jedem Land, sein eigenes Bildungssystem im Verhältnis zu anderen Ländern zu betrachten: OECD-Indikatoren vergleichen die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung der OECD-Länder untereinander. Sie erfassen, wer sich am Bildungswesen beteiligt, was dafür aufgewendet wird, wie Bildungssysteme operieren und welche Ergebnisse sie erzielen. Vom Vergleich von Schülerleistungen in Schlüsselfächern über den Zusammenhang zwischen Abschlüssen und Einkommen bis hin zu den Aufwendungen für Bildung und den Arbeitsbedingungen für Pädagogen legt die Studie umfassendes statistisches Material vor. (DIPF/Verlag).
Titel, anderssprachig: Education at a glance 2012. OECD indicators.
Schlagwörter
Bildungsbeteiligung, Bildungsniveau, Chancengleichheit, Gesellschaft, Beeinflussung, Bildungsgang, Lebensalter, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Bildungssystem, Bildungspolitik, Bildungsstatistik, Besoldung, Bildungsrendite, Bildungsertrag, Eltern, Elementarbereich, Schulorganisation, Klassengröße, Schülerzahl, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Übergang, Primarbereich, Sekundarbereich, Lehrer, Lehrer-Schüler-Relation, Schüler, Abschlussprüfung, Bildungsabschluss, Schulabschluss, Schulerfolg, Unterrichtszeit, Unterrichtsfach, Arbeitswelt, Lesekompetenz, Migrationshintergrund, Mobilität, Partizipation, Ausgaben, Bildungsinvestition, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Finanzierung, Investition, Lebensstandard, Wirtschaft, Berufsausbildung, Arbeitslosigkeit, Bildungsindikator, Qualifikation, Arbeitszeit, Berufswahl, Hochschulbildung, Studium, Studiengebühren, Hochschulzugang, Hochschulzulassung, Studienwahl, Statistik, Studiengang, Auslandsstudium, Weiterbildung, Finanzielle Beihilfe, Internationaler Vergleich, Anreiz, Benachteiligung, Einflussfaktor, Wachstum, Wirkung, Zugang, Bildungseinrichtung, Absolvent, Erwachsener, Studienanfänger, OECD-Staaten,
Quelle | Bielefeld: wbv (2012), 687 S., URL des Volltextes: https://doi.org/10.1787/eag-2012-de; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51742-8; https://doi.org/10.3278/6001821fw |
---|---|
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Zusammenfassung: http://www.oecd.org/berlin/eag-2012-sum-de.pdf; Länderanalyse Deutschland: http://www.oecd.org/berlin/EAG2012%20-%20Country%20note%20-%20Germany_with%20KF_Final_GER.pdf |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISSN | 1995-4093 |
ISBN | 3-7639-5090-7; 92-64-18391-4; 978-3-7639-5090-4; 978-92-64-18391-9 |
URN |
urn:nbn:de:0168-ssoar-51742-8 |
DOI |
10.1787/eag-2012-de 10.3278/6001821fw |