Schelle, Regine
Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsprozess.
Didaktik im Elementarbereich. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
[ Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsprozess.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsprozess.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 2 5 6 5 6 / 0 1 : 2 8 5 7 3
[ Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsprozess.Link defekt? Bitte melden! ]
In der Diskussion um frühkindliche Bildungsprozesse in Kindertageseinrichtungen wird auf der einen Seite davon ausgegangen, dass jedes Kind die Ressourcen sowie Kompetenzen zur Verfügung hat, den eigenen Bildungsprozess voranzubringen. Auf der anderen Seite wird der entscheidende Einfluss der Umwelt, insbesondere der Erwachsenen, hervorgehoben und von den Erzieherinnen und Erziehern erwartet, dass sie den Kindern Zugang zu vielfältigen Bildungsbereichen eröffnen. In diesem Spannungsfeld stehen die frühpädagogischen Fachkräfte vor besonderen Herausforderungen, wenn sie die Bildungsprozesse der Kinder anregen, begleiten und unterstützen wollen. Die Autorin fasst den Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Diskussion zu dieser Thematik zusammen und leitet hieraus Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte ab. (DIPF/Verlag).
Schlagwörter
Bildungsprozess, Kind, Frühpädagogik, Kind-Erzieher-Beziehung, Vorschulerziehung, Didaktik, Anforderungsprofil, Professionalisierung, Pädagogische Fachkraft, Herausforderung, Erzieher, Erzieherin,
Quelle | München: DJI (2011), 50 S., URL des Volltextes: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/die-bedeutung-der-fachkraft-im-fruehkindlichen-bildungsprozess; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-285731; https://doi.org/10.25656/01:28573 |
---|---|
Reihe | WiFF-Expertisen#Bd.#18 : Elementardidaktik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=024562373&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-86379-030-1 |
URN |
urn:nbn:de:0111-pedocs-285731 |
DOI |
10.25656/01:28573 |