Heinke, Ruth (Red.); Gielisch, Dagmar (Red.); Ramrath, Judith (Red.); Asmuth, Simone (Red.); Martin, Jörg (Mitarb.); Sadter, Christiane (Mitarb.); Lücke, Carina (Mitarb.); Schneider, Barbara (Mitarb.)
Stiftungen für die berufliche Bildung.
Viele Stiftungen widmen sich der Bildung, aber nur wenige der beruflichen Bildung. Dabei können sie für die Modernisierung der beruflichen Bildung wegweisende Impulse geben. Ein Ziel des Programmbereiches Stiftungen und Fundraising des JOBGSTARTER-Projekts ist es, Stiftungsaktivitäten vermehrt auch auf das Aktionsfeld Berufsausbildung zu lenken. In diesem Band wird dargestellt, was eine Stiftung ist, welche gemeinnützigen Förderschwerpunkte existieren (z.B. Begabtenförderung), welche Rechtsformen von Stiftungen es gibt und welche Organe eine Stiftung hat. Dargestellt werden die Arbeitsweise operativer und fördernder Stiftungen und die steuerlichen Rahmenbedingungen. Zehn Umsetzungsschritte für erfolgreiches Fundraising werden aufgezeigt. Der Band enthält auch die Ergebnisse einer Studie zu Umfang und Wesen von Stiftungsaktivitäten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Zielsetzungen, Zielgruppen, Handlungsfeldern und Kooperationsaktivitäten. (BIBB-Doku).
Schlagwörter
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2009), 162 S. |
---|---|
Reihe | Jobstarter Praxis#Bd.#3 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-7639-3847-6 |