Mecheril, Paul; Natarajan, Radhika
Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen.
[ Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 2 5 6 5 6 / 0 1 : 2 4 5 2 1
[ Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 3 5 4 6 8 / 5 9 3 7 - 0 4
[ Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen.Link defekt? Bitte melden! ]
Die Frage, wie in Sprachordnungen in der Migrationsgesellschaft Handlungsfähigkeit entwickelt werden kann, bedarf eines Bezugs auf den Zusammenhang von Sprechen und Macht. Die Autoren gehen diesem Zusammenhang in der Frage nach, wer das Sprechen in der Migrationsgesellschaft hat und beziehen sich dabei auf die an Überlegungen aus den Cultural Studies (vgl. etwa Grossberg 1999; Hall 1999) anschließende, migrationspädagogische Perspektive. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Förderbedarf, Sprache, Migration, Migrationshintergrund, Sonderpädagogik, Differenz, Handlungsfähigkeit,
Quelle | Aus: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2022) S. 56-64, URL des Volltextes: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-245213; https://doi.org/10.25656/01:24521; https://doi.org/10.35468/5937-04 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2497-2; 978-3-7815-5937-0 |
URN |
urn:nbn:de:0111-pedocs-245213 |
DOI |
10.25656/01:24521 10.35468/5937-04 |