Zeitschrift Weiterbildung 3/2017: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Mythen der Digitalisierung"
Linkempfehlungen zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 3/2017, Schwerpunkt: Mythen der Digitalisierung, S. 44-45

Der Gebrauch des Begriffs des Mythos oder der Mythen in Hinblick auf aktuelle Entwicklungen wie die der umfassenden Digitalisierung wichtiger Lebensbereiche weist auf kontroverse Diskussionen hinsichtlich deren Auswirkungen hin. Im Folgenden werden Tendenzen in der Diskussion um Digitalisierung mit Schwerpunkt Bildung auch unter Berücksichtigung einzelner Bildungsbereiche dargestellt, verschiedene häufig vertretene Standpunkte werden thesenartig skizziert.
Zusammengestellt von Renate Tilgner
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Allgemeines
Technikfolgenabschätzung (TA): Digitale Medien in der Bildung. Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung.
Der Bericht fasst die [...] relevanten wissenschaftlichen Befunde zu Umfang und Konsequenzen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Medientypen im Bildungsbereich und für Lehr- und Lernmethoden zusammen. Er benennt für die verschiedenen Bildungskontexte die erforderlichen Rahmenbedingungen eines Einsatzes neuer digitaler Medien unter Ausschöpfung ihrer Potenziale. Zugleich werden Hemmnisse [...]
Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
In der "Digitalen Agenda 2014-2017" hat die Bundesregierung eine neue Bildungsoffensive angekündigt, um die Menschen in Deutschland auf die gestiegenen Anforderungen der digitalen Arbeitswelt und Wissensgesellschaft noch besser vorzubereiten. Daran arbeitet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit den Ländern und weiteren Akteuren aus dem Bildungsbereich. Mit der Strategie [...]
MMB-Trendmonitor
Das MMB - Institut für Medien- und Kompetenzforschung veröffentlicht im MMB-Trendmonitor in unregelmäßigen Abständen Ergebnisse aus eigenen Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Medien und Qualifikation. Die Themen berühren Medienforschung, Qualifikationsbedarfs- und Berufsforschung, Arbeitsmarktforschung, Digitales Lernen, Erkenntnisse aus laufender Begleitforschung und [...]
Hätte Kant gesurft? Wissen und Bildung im Internet-Zeitalter. 1. Aufl.
[Der Band setzt sich] mit den Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung für den Einzelnen und die Gesellschaft sowie den Auswirkungen dieser Entwicklung auf Lernprozesse [auseinander]. Dabei sollte [...] die Debatte über digitale Medien in der Bildung nicht angstgesteuert geführt werden, auch wenn die Gefahren eines extensiven Medienkonsums klar benannt werden müssten. Die Digitalisierung der [...]
Qualifizierung
Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025. Schlussbericht zur Trendstudie
Im Auftrag der LEARNTEC anlässlich ihres fünfundzwanzigjährigen Bestehens hat das MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung eine Studie zur Zukunft des digitalen Lernen im Jahr 2025 erstellt. Berücksichtigt wurden die Bildungsbereiche Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Der vorliegende Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie thesenartig zusammen: 1. Die [...]
Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025. Schlussbericht zur Trendstudie: Mehr Info
Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025. Schlussbericht zur TrendstudieLink als defekt melden
Industrie 4.0 und Qualifikation. Vorschau durch Rückschau.
"Unter dem Namen Industrie 4.0 rollt eine neue Welle technologischen Überschwangs über unsere Köpfe hinweg - diesmal in Gestalt vernetzter "cyberphysischer " oder "Multi-Agenten-Systeme" (MAS) -, die als Treiber einer umwälzenden Entwicklung angesehen werden. Seit Beginn der Digitalisierung in den späten 1940er-Jahren ist es nun schon die dritte Welle. Bislang folgten darauf lange Phasen der Ernüchterung [...]
Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre
Das Arbeitspapier des Centrums für Hochschulentwicklung CHE vom Oktober 2013 befasst sich mit der Digitalisierung der Hochschullehre und sich daraus ergebenden Möglichkeiten mit Schwerpunkt auf Moocs. Berücksichtigt werden gesellschaftliche und technologische Faktoren sowie die Ausgestaltung des Hochschulsystems. Es wird auf Entwicklungen in den USA bezuggenommen und es werden Gemeinsamkeiten und [...]
7 Mythen der Digitalisierung
Der Blogbeitrag im Hochschulforum Digitalisierung diskutiert den Bericht "Teaching and Learning in Irish Education: A Roadmap for Enhancement in a Digital World 2015-2017" des irischen National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education, der sich mit Perspektiven digitaler Bildung befasst und auch online bereitsteht. Mit Bezug auf die Studie werden in Kürze 7 Thesen bzw. [...]
(Digitale) Bibliotheken
Digitale Bibliothek
Das Portal ist ein Angebot des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB). Die Rubrik "Digitale Bibliothek" informiert über entsprechende technische Entwicklungen im Bibliothekswesen seit den neunziger Jahren. Es werden politische Strategien auf nationaler und europäischer Ebene und damit einhergehende Konzepte zur Digitalisierung vorgestellt [...]
Rafael Ball tritt Bibliotheks-Debatte los
Der Beitrag im Blog der Schweizer Website Digithek vom 13. Februar 2016 bezieht sich auf ein Interview der Neuen Zürcher Zeitung NZZ vom 07. Februar 2016 mit Rafael Ball, dem Direktor der Bibliothek der ETH Zürich. Dessen kritische Aussagen zu mangelnden Perspektiven für Bibliotheken lösten eine heftige Debatte unter Bibliotheksbetreibern, -nutzern sowie in der Öffentlichkeit aus. Der Beitrag versammelt [...]