Interreligiöses Lernen und interkulturelle Begegnung in Kitas
Fachbeiträge
Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Deutschlands Kitas
Viele Defizite in Sachen interreligiöser Bildung in Deutschlands Kitas diagnostiziert eine von der Stiftung Ravensburger Verlag geförderte und begleitete religionspädagogische Studie (2012). Das breit angelegte bundesweite Forschungs- und Entwicklungsprojekt ermittelte erstmals repräsentative Daten zur interreligiösen und interkulturellen Situation in deutschen Kitas. Auf der Seite [...]
Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Deutschlands Kitas: Mehr Info
Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Deutschlands KitasLink als defekt melden
Muslimische Kinder im Kindergarten - Erzieherinnen vor neuen Aufgaben - Praxishandbuch
Als Folgeprojekt einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung Gemeinsam in die Zukunft - Dialogveranstaltung über Integrationsprobleme muslimischer Kinder und Jugendliche in Stuttgart, initiierte der Ausländerbeauftragte der Stadt Stuttgart einen runden Tisch von Fachleuten. Aus den daraus entstandenen Fortbildungen für ErzieherInnen wurde ein Praxishandbuch entwickelt. Online verfügbar sind [...]
Überlegungen zum interreligiösen Dialog in der Familie
Der Fachbeitrag bezieht sich auf die Alltagswirklichkeit, dass wir in Familie, Kindergarten, Schule und Beruf Menschen begegnen, die sich zu einer anderen Religion, in der überwiegenden Zahl zum Islam, bekennen. Zunächst wird ein Blick auf das Christentum und die Weltreligionen gelegt. Es folgen Überlegungen zum interreligiösen Dialog und der Gottesfrage in der familialen Erziehung.
Institutionen
Institut Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung e.V.
Kinderwelten e.V. setzt auf Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© (VBuE) – ein inklusives Praxiskonzept für den Primarbereich, welches auf den Prinzipien der Inklusion, der Wertschätzung von Vielfalt und der klaren Haltung gegen Diskriminierung basiert. Kinderwelten hat das Konzept über 25 Jahre erprobt, weiterentwickelt und in Kitas erfolgreich implementiert. Das Ziel von [...]
Institut Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung e.V.: Mehr Info
Institut Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung e.V.Link als defekt melden
Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
In Deutschland gibt es 81 lokale und regionale Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit ca. 20.000 Mitgliedern, Freunden und Förderern. Sie setzen sich ein für die Verständigung und Zusammenarbeit zwischen Christen und Juden. Mit Erfolg traten die Gesellschaften ein für eine Revision des christlichen Religionsunterrichts, die Überwindung von Antijudaismus in [...]
Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle e.V.
CIBEDO ist eine Fachstelle der Deutschen Bischofskonferenz mit der Aufgabe, den Dialog zwischen Christentum und Islam, sowie das Zusammenleben von Christen und Muslimen zu fördern. Diese Themen werden in verschiedenen Arbeitsbereichen wahrgenommen. Bestände der eigenen Bibliothek können online eingesehen werden. Informationen über pastorale Fragen, Publikationen und Tagungen.
Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle e.V.: Mehr Info
Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle e.V.Link als defekt melden
Abrahamisches Forum in Deutschland e.V.
Das Abrahamische Forum wurde am 6. Februar 2001 vom Interkulturellen Rat in Deutschland gegründet. Es ist ein Zusammenschluss von Juden, Christen, Muslimen, Bahai mit Wissenschaftlern und Experten, die sich auf Abraham berufen und sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen. In seiner Arbeit ist das Abrahamische Forum offen für andere Religionen. Es hat folgende Ziele: - [...]
Abrahamisches Forum in Deutschland e.V.: Mehr Info
Abrahamisches Forum in Deutschland e.V.Link als defekt melden
Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialogs e.V.
Im Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialogs (KCID) haben sich Arbeitskreise, Gesellschaften und Vereine aus dem Bundesgebiet zusammengeschlossen, um den Dialog zwischen Muslimen und Christen zu fördern, welcher Gemeinsamkeiten sucht, aber auch bereit ist, Unterschiede anzuerkennen und einander in unterschiedlicher Identität zu respektieren. Die Website informiert über [...]
Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialogs e.V.: Mehr Info
Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialogs e.V.Link als defekt melden
Weltkonferenz der Religionen für den Frieden - Deutschland
Die Website informiert über interreligiöse Arbeit in Deutschland, im Rahmen der deutschen Abteilung der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden. Erstmals sind 1998 führende Vertreter und Repräsentanten aus Religionsgemeinschaften in Deutschland auf Einladung der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (World Conference on Religion and Peace / WCRP) in Mainz zu einem [...]
Infos / Material
Kinder-Uni-Literatur-Tipps zur Frage: Warum streiten sich Religionen?
Die Kinder-Uni-Bibliothek Tübingen verlinkt und beschreibt hier Bücher für Kinder zum Themenfeld Religionen und interreligiösem Lernen.
Kinder-Uni-Literatur-Tipps zur Frage: Warum streiten sich Religionen?: Mehr Info
Kinder-Uni-Literatur-Tipps zur Frage: Warum streiten sich Religionen?Link als defekt melden
RPI - Religionspädagogische Plattform im Internet
RPI steht für religionspädagogische Plattform im Internet und ist ein Projekt der Evangelische Kirche in Deutschland. Die Plattform enthält Anregungen und Materialien für Unterricht in Schule und Gemeinde, sondern auch hilfreiche Werkzeuge, um über das Internet gemeinsam Wissen zu erschließen und Ihre Erkenntnisse zu diskutieren. Thematisiert wird u.a. interreligiöses Lernen, Religionen, Feste, fremde [...]
Aus der religionspädagogischen Reihe "Kleine Menschen – große Fragen"
-
Kleine Menschen – große Fragen (2018): "Gibt es (mehr als) einen Gott?"