Leseförderung in Berlin
Foto: Erna Hattendorf
Lesen und verstehen in vielen Sprachen - darum dreht sich die Leseförderung in Berlin. Das Angebot für Kinder und Jugendliche reicht von der Lesebühne im Kiez bis hin zum internationalen Literaturfestival. „Wenn die Welt der Kinder- und Jugendliteratur einen Himmel hat, dann befindet sich dieser Himmel für einige Tage im Jahr in Berlin.“ So preist der Autor Edward van de Vendel, das internationale Literaturfestival, das alljährlich im September Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren aus aller Welt mit ihren Bilderbüchern, Gedichten und Romanen präsentiert.
Lesen Sie das Porträt „Haupt(stadt)sache Lesen“ bei „Lesen in Deutschland“, dem Portal des Deutschen Bildungsservers zur Leseförderung.
zum Portal „Lesen in Deutschland“
Projekte und Initiativen
Berliner Bücherinseln
Kinder entdecken Bücher - unter diesem Motto steht das Projekt Berliner Bücherinseln. Es richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die mehr über die Hintergründe der Buchbranche erfahren möchten. Für Berliner Schulklassen von der Schulanfangsphase bis zur Klassenstufe 6 ist die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenfrei. Im Programm stehen Exkursionen zu Schriftstellern, [...]
Berliner Lesetroll
Im Juli 2010 startete der Berliner Büchertisch seine Aktion Ick hab nen Lesekoffer aus Berlin, in deren Rahmen Lesekoffer mit Kinder- und Jugendbüchern an Schulen und andere Bildungseinrichtungen verliehen werden. Dort wandern die Koffer von Klasse zu Klasse. Zum Auftakt der Bücherreise wird ein Fest im Hof des Berliner Büchertisches veranstaltet, bei dem die Koffer an die Schulklassen [...]
Das Junge Programm des internationalen literaturfestivals berlin (ilb)
Das Junge Programm des internationalen literaturfestivals berlin (ilb) präsentiert ein vielfältiges Lesungs- und Workshopangebot. Seine Aktivitäten verstehen sich als umfassende Initiative zur interaktiven Leseförderung und Stärkung interkultureller Kompetenzen. Darüber hinaus ist es ein entscheidendes Anliegen des Jungen Programms, Kindern und Jugendlichen ästhetisch, [...]
Das Junge Programm des internationalen literaturfestivals berlin (ilb): Mehr Info
Das Junge Programm des internationalen literaturfestivals berlin (ilb)Link als defekt melden
FörMig Berlin: Sprachförderung als gemeinsame Aufgabe von Kita, Schule, Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Einige Informationen zum Projekt sind noch auf der Plattform "Projekte Online" (s.u.) zu finden. Im Jahr 2010 wurde außerdem das Forschungstransferzentrum FörMig-Kompetenzzentrum der Universität Hamburg eröffnet.] Im Projekt werden Konzepte zur Sprachförderung in Kindertagesstätten, [...]
Laufzeit: 01.09.2004 - 31.08.2009
Gedicht hat Flügel - Gedichte von Kindern und Jugendlichen
Kunstlandschaft Spandau bietet Kíndern und Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Gedichte im Internet zu veröffentlichen. Der Verein veranstaltet Schreibwerkstätten zu verschiedenen Themen, die von Lehrern, Hortnern sowie Kinder- und Jugendbetreuern gebucht werden können. Kosten fallen nicht an. Es wird empfohlen, die Werkstätten in den Schulunterricht zu integrieren, weil so auch Kinder erreicht werden, [...]
Gedicht hat Flügel - Gedichte von Kindern und Jugendlichen: Mehr Info
Gedicht hat Flügel - Gedichte von Kindern und JugendlichenLink als defekt melden
Kinder werden WortStark - Programm zur Sprachbildung und Leseförderung
Das Team der Kinderbibliothekarinnen der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg entwickelte in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für frühe Bildung und Erziehung sowie mit Schulen und Kindertagesstätten das Programm „Kinder werden WortStark“. Bei regelmäßigen Veranstaltungen mit kleinen Gruppen unterstützen die Bibliothekarinnen die Lese- und [...]
Kinder werden WortStark - Programm zur Sprachbildung und Leseförderung: Mehr Info
Kinder werden WortStark - Programm zur Sprachbildung und LeseförderungLink als defekt melden
LeseLust - Projekt der Bürgerstiftung Berlin
Das Leseförderprojekt LeseLust der Bürgerstiftung Berlin ist ein speziell für Berliner Kita- und Grundschulkinder entwickeltes Projekt, das Kinder an Bücher und das Lesen als genussreiche und für das Leben notwendige Kulturpraktik heranführt. Ehrenamtliche Lesepatinnen und -paten bereichern Berliner Bildungseinrichtungen – vornehmlich an partizipationsarmen Standorten mit [...]
LeseLust - Projekt der Bürgerstiftung Berlin: Mehr Info
LeseLust - Projekt der Bürgerstiftung BerlinLink als defekt melden
Literaturprojekt AusLese für Grundschulklassen
Im Rahmen der Literaturvermittlungsreihe AusLESE lernen Grundschulkinder gute Kinderbücher kennen, üben freie Meinungsäußerung und die Erstellung einer Buchbesprechung. Dr. Tanja Kasischke, Redakteurin für Kindermedien und verantwortlich für die Reihe, stellt auf der Grundlage ihrer eigenen Rezensionen eine Titelempfehlungsliste für Grundschulen, Schul- und [...]
Literaturprojekt AusLese für Grundschulklassen: Mehr Info
Literaturprojekt AusLese für GrundschulklassenLink als defekt melden
Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt
In dem gemeinsamen Projekt der Freien Universität, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität, gefördert durch das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, wurde in den Jahren 2014 bis 2017 die Lehrkräftebildung in den Bereichen Sprachbildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) untersucht und weiterentwickelt. In drei Teilprojekten wurden [...]
Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt: Mehr Info
Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner LehramtLink als defekt melden
Sprachförderprogramm MITsprache
MITsprache ist ein Sprachförderprojekt für Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen, das von der Stiftung Fairchance konzipiert wurde und in Kooperation mit dem Sprachförderzentrum Berlin-Mitte durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, die Bildungschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Schichten durch Sprachförderung zu verbessern. Auf der Grundlage des Lehrprogramms [...]
Arbeitsmaterialien / Ratgeber / Vereinbarungen
Fortbildungskonzept: Der PISA-Koffer
Das Fortbildungskonzept „PISA-Koffer“ wurde im Jahr 2002 im LISUM Berlin als Reaktion auf die Ergebnisse der ersten PISA-Studie entwickelt. Ziel des Konzeptes war es, durch eine handlungs- und materialorientierte Auseinandersetzung mit innovativen Ansätzen der Lesedidaktik einen neuen Blick auf die Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz zu entwickeln. Das Fortbildungsmaterial bestand [...]
Empfehlungsliste „Der Rote Elefant“
Seit mehr als 40 Jahren empfiehlt „Der Rote Elefant“ außergewöhnliche Bücher für Kinder und Jugendliche. Er richtet sich mit seinen Rezensionen an Literaturvermittler*innen verschiedener Berufen und Berufungen. Ab 2023 werden fortlaufend neue Buchempfehlungen auf der Internetseite veröffentlicht, was eine höhere Aktualität gewährleistet. Derzeit finden sich [...]
Lesecurriculum Berlin-Brandenburg
Angebote für ein Konzept zur systematischen Entwicklung der Lesekompetenz enthält das Lesecurriculum des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Drei Bereiche werden berücksichtigt: Lesen im Unterricht, Lesen in der Schule und Kooperationen. Für alle drei Bereiche stehen Informationen und Materialien zur Verfügung, die zur Entwicklung eines schulinternen [...]
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
LISUM-Broschüre: Es fährt ein Bus durchs ABC
Im Auftrag der Arbeitsstelle GOrBiKs-Transfer erarbeitete das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg eine Handreichung zur Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Grundschule, in der drei Konzepte für Kooperationsveranstaltungen zum Thema Schriftsprache vorgestellt werden. Zentrales Anliegen dieser Szenarien ist es, dass sich alle beteiligten Kinder gemeinsam mit Zeichen und [...]
LISUM-Broschüre: Es fährt ein Bus durchs ABC: Mehr Info
LISUM-Broschüre: Es fährt ein Bus durchs ABCLink als defekt melden
LISUM-Broschüre: Auf den Anfang kommt es an - Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben
Die Handreichung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) gibt einen Überblick über wichtige Bereiche, die auf die Ausbildung basaler Lesefähigkeiten - besonders in der Schulanfangsphase - großen Einfluss haben, und unterlegt diese mit einem reichhaltigen Angebot an Übungen. Pädagoginnen und Pädagogen wird so die Möglichkeit geboten, ihr [...]
LISUM-Broschüre: In Lesewelten hineinwachsen - Leseförderung in der flexiblen Schulanfangsphase
Die Broschüre des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) beschäftigt sich mit der Herausbildung von Lesespaß und Lesekompetenz in der Schulanfangsphase. Die erfahrene Grundschulpädagogin Irene Hoppe hat in diesem Heft sieben Qualitätsmerkmale der Leseförderung in der Schulanfangsphase zusammengestellt, die mit einer umfangreichen Sammlung von Vorschlägen zur systematischen [...]
LISUM-Broschüre: Gemeinsame Sache machen. Eltern als Partner der Leseförderung in der Schulanfangsphase
In der Broschüre Gemeinsame Sache machen. Eltern als Partner der Leseförderung in der Schulanfangsphase, herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), wird anhand in der Praxis erprobter Beispiele dargestellt, wie Schule und Familie bei der Leseförderung zusammenwirken können, vom Kinder-Eltern-Lesefest in der Schulanfangsphase über [...]
Rahmenvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (SenBildWiss) und dem Landesverband Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e, V. (DBV)
Mit dieser Vereinbarung soll eine systematische und umfassende Zusammenarbeit der Bildungspartner bei der Vermittlung und Förderung von Lese-, Sprach-, Informations- und Medienkompetenz durch den Ausbau von Kooperationen und Vernetzungen - auch auf lokaler Ebene - zur nachhaltigen Verbesserung dieser Fähigkeiten erreicht werden. Die vom Land Berlin dazu bereitgestellten Ressourcen werden so [...]
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Akteure der Leseförderung
Akademie für literale und mediale Bildung
Die Akademie für literale und mediale Bildung wurde im April 2021 von Berliner Literaturpädagoginnen mit dem Ziel gegründet, ein starkes Forum für die Lese- und Literaturförderung in Berlin aufzubauen, von dem Impulse für die professionelle Leseförderung ausgehen. Die Akademie entwickelt Weiterbildungsangebote, die sich nach dem Qualifizierungsprogramm des Bundesverbandes [...]
Akademie für literale und mediale Bildung: Mehr Info
Akademie für literale und mediale BildungLink als defekt melden
Berliner Festspiele
Die Berliner Festspiele prägen seit über fünf Jahrzehnten das Kulturleben Berlins. In ihren internationalen Festivals und Programmreihen MaerzMusik, Theatertreffen, musikfest berlin, internationales literaturfestival berlin und JazzFest Berlin präsentieren sie die aktuellen ästhetischen Entwicklungen in Musik, Theater, Tanz und Literatur. Im Martin-Gropius-Bau, dem schönsten [...]
Berliner Öffentliche Bibliotheken
Bibliotheken sind Knotenpunkte moderner Medienkultur für Wissensdurstige, Interessierte, Gelangweilte, Neugierige, Kreative, Kulturbeflissene, Bildungshungrige, Leseneulinge, Ratsuchende, Spaßerprobte, Reiselustige, Lesebegeisterte, bisweilen auch Lesefaule. Zum Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins gehören 120 Bibliothekseinrichtungen und 10 Bücherbusse.
Berliner Lesepaten
Die Berliner Lesepaten wurden 2005 vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gegründet. Ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten setzen sich parallel zum Unterricht mit einzelnen Kindern oder in Gruppen zusammen, lassen sich Texte vorlesen oder lesen selbst vor. Die Lehrkräfte entscheiden über Inhalt, Art und Umfang der Unterstützung. In Kitas betrachten die Patinnen und Paten [...]
BLI BerlinerLiteraturInitiative
Die BerlinerLiteraturInitiative setzt sich für die verstärkte Integration der Literatur in den Schulalltag ein. Sie organisiert Autorenlesungen und vermittelt Referenten zu speziellen Themen. BLI-Mitarbeiter führen Schreibworkshops und fächerübergreifende Projekte in Schulen durch, bieten Leseberatung für die Unter- und Mittelstufe an und erstellen zweimal im Jahr Literaturlisten zu [...]
Bürgerstiftung Berlin
Die Bürgerstiftung Berlin setzt sich vorrangig für Kinder und Jugendliche aus zahlreichen Nationen ein und arbeitet mit Menschen vieler Kulturen, Sprach- und Lebenskreise. Sie entwickelt eigene Projekte im Bereich der Jugendbildung in ständiger Zusammenarbeit mit Fachleuten und Betroffenen und kooperiert mit Schulen und Ehrenamtlichen. Zu den Projektschwerpunkten zählen Umwelterziehung, Sport, [...]
Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V.
Der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V. initiiert und unterstützt in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Bibliotheken und außerschulischen Einrichtungen Aktivitäten im Bereich der Leseförderung und der Vermittlung von Literatur an Kinder und Jugendliche. Dazu gehören Autorenlesungen, Schreib- und Illustrationswerkstätten, Literaturfeste und -wettbewerbe sowie die [...]
Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V.: Mehr Info
Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V.Link als defekt melden
Jugendleseclub LEPORELLO
In der Buchhandlung LEPORELLO in Berlin-Rudow treffen sich regelmäßig zwei LeseClub-Gruppen: eine für Kinder ab acht Jahren und eine für junge Leserinnen und Leser ab ca. 11 Jahren. Bei den monatlichen Treffen bekommt jedes Leseclub-Mitglied ein neues Buch geliehen, das dann beim nächsten Treffen den anderen Clubmitgliedern vorstellt wird. Die Buchbesprechungen werden auf der LEPORELLO-Homepage [...]
KinderKulturFörderung e.V.
Der Verein KinderKulturFörderung setzt sich für die frühe kulturelle Bildung von Kindern ein. Im Sinne der Kultusministerempfehlung an die deutschen Bundesländer unterstützt der Verein eine Reform des Bildungswesens, die sich nicht nur auf Schwachpunkte des Schulsystems beschränkt, sondern vor allem auch die frühkindliche Bildung mit einschließt bzw. gerade die frühe Kindheit als prägende Phase für [...]
Kreatives Schreiben e.V.
Der Verein plant und organisiert Schreibwerkstätten zu unterschiedlichen Themen und Genres, in der literarisch tätige Jugendliche ab 14 die Gelegenheit haben, verschiedene literarische Ideen, Konzepte und Textarten kennenzulernen und auszuprobieren, jenseits von allem Zensurendruck. Die Ergebnisse der Schreibwerkstätten werden in öffentlichen Lesungen vorgestellt und in Publikationen des [...]
kulturkind - Förderkreis Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche e.V.
Der gemeinnützige Verein kulturkind Förderkreis Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche e.V. widmet sich mit zahlreichen Aktivitäten intensiv der Leseförderung und der Vermittlung kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, wobei besonders großer Wert darauf gelegt wird, dass allen Kindern die Teilhabe an den kulturpädagogischen und [...]
kulturkind - Förderkreis Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche e.V.: Mehr Info
kulturkind - Förderkreis Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche e.V.Link als defekt melden
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung
Das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) unterstützt die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität in Brandenburg. Es bietet: Qualifikation von Lehrkräften und Fachpersonal, Förderung der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Stärkung der digitalen Bildung und Sicherung von Qualitätsstandards. Ziel ist eine zukunftsorientierte, hochwertige Bildungslandschaft [...]
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung: Mehr Info
Landesinstitut Brandenburg für Schule und LehrkräftebildungLink als defekt melden
LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur
LesArt als Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur ist Koordinator und Kooperationspartner kinder- und jugendliterarischer Aktivitäten in Berlin, Deutschland und über dessen Grenzen hinaus. In diesem Sinne initiiert und multipliziert LesArt Veranstaltungsmodelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Berlin außerhalb des Hauses, bundesweit und in anderen Ländern. Unter Einbeziehung aller [...]
LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur: Mehr Info
LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und JugendliteraturLink als defekt melden
Lesewelt Berlin e.V.
Lesewelt Berlin e.V. organisiert seit dem Jahr 2000 Vorlesestunden für Kinder zwischen vier und 12 Jahren in Berliner Bibliotheken, Schulen und Kitas. Rund 200 ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser lesen in 48 öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken, Schulen und Kitas regelmäßig einmal pro Woche vor. Ziel ist es, die Freude am Lesen zu wecken sowie das Lesenlernen und die Sprachentwicklung zu [...]
Literaturhaus Berlin
Das Literaturhaus Berlin ist als Stätte vielfältiger öffentlicher literarischer Veranstaltungen, Symposien und Ausstellungen Ende Juni 1986 eröffnet worden. Regelmäßig finden Autorenlesungen, Vorträge, szenische Lesungen und Diskussionen statt. Größere und kleinere Literatur-Ausstellungen ergänzen das kulturelle Programm. In Zusammenarbeit mit LesArt-Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur [...]
Haus für Poesie
Seit seiner Gründung im Jahr 1991 als Literaturwerkstatt Berlin, fördert und unterstützt das Haus für Poesie alle Bereiche der Literatur und speziell Dichtung, sowohl als geschriebenes Wort als auch in Verbindung mit anderen Künsten und Medien. Es bringt Dichterinnen und Dichter aus aller Welt nach Deutschland und vermittelt deutsche Autorinnen und Autoren ins Ausland, setzt Anreize zur Innovation und zum [...]
Märchenland e.V. - Deutsches Zentrum für Märchenkultur
Märchenland ist ein Zentrum für Märchenkultur in Deutschland und hat sich zur Aufgabe gemacht, im regionalen, nationalen und internationalen Bereich die verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte des Märchens an Jugendliche, Familien und Erwachsene und an alle interessierten gesellschaftlichen Gruppen zu vermitteln. Im Vordergrund stehen die nachhaltige Förderung von [...]
Märchenland e.V. - Deutsches Zentrum für Märchenkultur: Mehr Info
Märchenland e.V. - Deutsches Zentrum für MärchenkulturLink als defekt melden
PaulusKinder e.V.
Eltern der katholischen Grundschule St. Paulus in Berlin-Mitte haben den Verein PaulusKinder e.V.gegründet, der Kindern interessante, sinnvolle und zugleich unterhaltsame Freizeitangebote bietet. PaulusKinder e.V. organisiert verschiedene Aktionen, die Kinder das Lesen als Zeit zur Muße, als Zeit für Phantasie und als Ruhepol im hektischen Kinderalltag erleben lassen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller [...]
Schulbibliotheken in Berlin
Eine Schulbibliothek gehört zur Grundausstattung jeder Schule. Sie bietet ideale Voraussetzungen für eine ganzheitliche Lese- und Medienerziehung. Schule und Schulbibliothek gewinnen als Schnittstellen zur Welt des Lesens und der Medien für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Die Datenbank des Portals www.schulmediothek.de enthält Adressen von Schulbibliotheken in Berlin, in deutschen [...]
Spandauer Jugendliteraturjury
Seit 2005 gibt es die Spandauer Jugendliteraturjury. Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren, die leidenschaftlich gern Bücher lesen, treffen sich alle zwei Wochen in der zentralen Jugendbibliothek Berlin-Spandau, um über das Gelesene zu diskutieren. Vier Jahre lang arbeiteten die Spandauer in der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis mit. Seit 2013 verleihen sie wieder den Spandauer [...]
urban dialogues
Das Stadtkunstprojekt urban dialogues hat sich die ortsbezogene Auseinandersetzung zum Programm gemacht und segelt seit 1998 durch das Berliner Großstadtmeer auf der Suche nach interessanten Anlegestellen. urban dialogues beschäftigt sich mit Orten im Umbruch, untersucht und befragt räumliche Systeme nach ihrer gegenwärtigen Nutzung und ihrer Geschichte. In den letzten Jahren kamen themenbezogene Projekte [...]