Zeitschrift für Pädagogik 4/2019 – Linktipps zum Thema "Kompetenzerwerb zukünftiger LehrerInnen in der universitären Ausbildung"
65. Jahrgang / Heft 4 / 2019, S. 557 – 563
Zusammengestellt von Renate Martini und Renate Tilgner
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Eingangs werden auf der Basis von KMK-Beschlüssen einige Rahmenbedingungen für die Lehrerausbildung dargestellt. Anschließend stehen Aspekte der Kompetenzorientierung an Hochschulen vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses, in Forschungsprojekten und hinsichtlich der Lehrerausbildung im Fokus. Abschließend geben ausgewählte Fachbeiträge Auskunft zu aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Themenbereichen in der Lehrerbildung.
Rahmenbedingungen für die Lehrerausbildung
Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i.d.F. vom 14.03.2019)
Die Kultusministerkonferenz hat verabredet, die Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften [ ] weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit gesehen, ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und deren Didaktik zu entwickeln. Die Standards für die Bildungswissenschaften und die Anforderungen für die Fachwissenschaften und [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom07.03.2013)
Weil Studierende oft erst spät im Studium oder im Vorbereitungsdienst darüber reflektieren, inwiefern sie die für den Beruf erforderlichen Voraussetzungen mitbringen bzw. bereit und in der Lage sind, erforderliche Kompetenzen im Verlauf des Studiums und des Vorbereitungsdienstes zu erwerben, hat sich die KMK auf Empfehlungen zur Eignungsabklärung verständigt. [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Lehrkräfteausbildung in den Ländern
Hier finden Sie hilfreiche Hinweise zum Lehramt und zur Lehrerausbildung in den jeweiligen Bundesländern.
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" will einen wettbewerblichen, breit wirkenden und kapazitätsneutralen Impuls geben, um inhaltlich und strukturell eine qualitativ nachhaltige Verbesserung des gesamten Prozesses der Lehrerbildung zu erreichen. Zugleich sollen die Vergleichbarkeit von lehramtsbezogenen Studienleistungen und Lehramtsabschlüssen sowie der gleichberechtigte Zugang zu [...]
Laufzeit: 01.07.2014 - 31.12.2023
Kompetenzorientierung an Hochschulen
Qualifikationsrahmen
Die Hochschulrektorenkonferenz HRK stellt Informationen und weiterführende Links zum Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse HQR und dem Qualifikationsrahmen für den Europäischen Hochschulraum bereit, die eine Grundlage für Kompetenzorientierung an Hochschulen bilden. Qualifikationsrahmen sind Darstellungen von formalen Bildungsabschlüssen, bei denen verschiedene [...]
Projekt nexus - Rubrik Studienqualität
Das Projekt nexus "Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern" der Hochschulrektorenkonferenz HRK mit Laufzeit von 2014-2020 befasst sich in der Rubrik Studienqualität mit den Schwerpunkten: Fachqualifikationsrahmen und Kompetenzprofile; Studiengangentwicklung; Lehre, Lernen und Prüfung sowie Kompetenzorientierung. Es gibt ein Beratungsangebot für [...]
Projekt nexus - Rubrik Studienqualität: Mehr Info
Projekt nexus - Rubrik StudienqualitätLink als defekt melden
Kompetenzorientiert Lehren. Studiengang-/Curriculumentwicklung und Lehrveranstaltungskonzeption
Das hochschuldidaktische Themendossier der Universität Freiburg von 2016 bietet einen Überblick zur kompetenzorientierten Hochschullehre. Zunächst wird eine Definition des Begriffs der Kompetenzorientierung vor dem Hintergrund der bildungspolitischen Ziele des Bologna-Prozesses gegeben. Anschließend werden Vorschläge für das Vorgehen bei der Studiengang- und [...]
Valide Erfassung der Kompetenzen von Studierenden in der Hochschulbildung. Eine kritische Betrachtung des nationalen Forschungsstandes.
In einem systematischen Review dokumentieren die Autoren den Stand der Forschung in Deutschland zur Erfassung von im Hochschulstudium erworbenen fachspezifischen und fachübergreifenden Kompetenzen. Durch Literatur- und Datenbankrecherchen sowie Expertenbefragungen wurden über 200 Studien identifiziert. In diesem Beitrag werden aktuelle Arbeiten berücksichtigt, die außerhalb der BMBF-Förderlinie [...]
Kompetenzorientierung in der Hochschule - Erkenntnisse und Perspektiven aus der BMBF-Förderinitiative Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHs).
Der Artikel befasst sich mit der Notwendigkeit der Erforschung des Erwerbs fachlicher und überfachlicher Kompetenzen im Verlauf der Ausbildung an Hochschulen. Einen Anstoß dazu gab der Bologna-Prozess. Mit der Schaffung eines europäischen Hochschulraums rückten die während des Studiums erworbenen Lernergebnisse und deren internationale Vergleichbarkeit in den Mittelpunkt des Interesses. Vor diesem [...]
Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHs)
Vor dem Hintergrund von Hochschulreformen wurde die BMBF-Förderlinie Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor KoKoHS ins Leben gerufen, um Instrumente zur validen und zuverlässigen Erfassung von Kompetenzen zu entwickeln. Im Rahmen der ersten Förderphase von 2011 bis 2015 wurden entsprechende Kompetenzmodelle und Instrumente entwickelt und erprobt. Darauf aufbauend werden [...]
Kompetenzaspekte in der Lehrerausbildung
Coaching in der Lehrerausbildung. Wirkungen und Wirkfaktoren im Kompetenzentwicklungsprozess von Lehramtsanwärtern.
Wie kann Lehrerausbildung angehende Lehrerinnen und Lehrer für ihren anspruchsvollen Beruf kompetent machen? Wie wirkt Coaching im Referendariat? Die Studie geht der Frage nach, ob die sog. Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (POB-C) im nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst angehende Lehrpersonen unterstützt, individuelle Entwicklungsaufgaben reflexiv, ressourcenorientiert und [...]
Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen.
Das Ziel des interdisziplinär angelegten Bandes ist die Entwicklung und Validierung standardisierter Testverfahren zur Erfassung von Professionalisierungsprozessen im Lehramtsstudium. Hierbei werden für die Testentwicklung in den Domänen Deutsch, Mathematik und Geschichte sowie für den kompetenten Umgang mit Heterogenität ein gemeinsamer theoretischer Rahmen sowie ein gemeinsames methodisches Vorgehen [...]
Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven.
Der Forschungsschwerpunkt "Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wird in diesem Band in Einzelbeiträgen vorgestellt. Die Beiträge enthalten empirische Erkenntnisse, die im Forschungsschwerpunkt erarbeitet wurden, sowie Einordnungen in den Gesamtkontext der Lehrerprofessionalisierung. In [...]
Fachdidaktische Aspekte und Querschnittsthemen
FALKO: fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Mit neuen Daten aus der COACTIV-Studie.
Diese Publikation dokumentiert die Forschung der FALKO-Projektgruppe (Fachspezifische Lehrerkompetenzen) der Universitäten Regensburg und Augsburg. Auf Basis einer theoretischen Konzeptualisierung in Anlehnung an die Wissenstaxonomie Shulmans und deren Modellierung in der COACTIV-Studie wurden qua domänenspezifischer Operationalisierung Testinstrumente zur Erfassung des Fachwissens und des fachdidaktischen [...]
Die Entwicklung der Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Individuellen Begabungsförderung. Forschendes Lernen aufgezeigt am Forder-Förder-Projekt Advanced.
Individuelle Begabungen zu fördern ist eine wichtige Aufgabe von Lehrpersonen, aber auch eine anspruchsvolle. Im Sinne der Professionalisierung von Lehrpersonen stellt sich die Frage, inwieweit eine entsprechende Potenzialorientierung bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung unterstützt werden kann. In der vorliegenden Studie zur Entwicklung der adaptiven Lehrkompetenz von Studierenden im Kontext [...]
Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung.
Hochschulen stehen bundesweit vor der Herausforderung, die Lehrerausbildung auf ein inklusives Schulsystem hin zu gestalten. Dazu bieten sich für die Hochschulentwicklung und Hochschuldidaktik verschiedene Ansatzpunkte, die der Band in Form von Einzelbeiträgen aufgreift: Diese behandeln die Thematik auf institutioneller, curricularer und hochschuldidaktischer Ebene, indem sie Einblicke in grundlegende [...]
Monitor Lehrerbildung
Der Monitor Lehrerbildung möchte mehr Transparenz bezüglich der ersten Phase der Lehrerbildung schaffen und stellt Daten und Fakten zu unterschiedlichen Aspekten und aus verschiedenen Blickwinkeln bereit: Er zeigt Basisinformationen auf, die die Kerninformationen der Lehramtsstudiengänge beschreiben, aber auch thematische Schwerpunkte, welche sich speziell mit aktuellen Themen der Lehrerbildung [...]