Zeitschrift für Pädagogik 1/2021 – Linktipps zum Thema "Pädagogische Praxen und Wissenschaften im Kontext von Re-Sakralisierung"
67. Jahrgang / Heft 1 / 2021
Zusammengestellt von Katharina Weller und Tamara Massar
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Die Linksammlung bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der verschiedenen Formen von Religions- und Weltanschauungsunterricht. Die einzelnen Abschnitte sind folgenden Aspekten gewidmet:
schulpolitischen Rahmenbedingungen für den christlichen und islamischen Religionsunterricht und Entwicklung von Bildungsstandards für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht; zunehmende religiöse und weltanschauliche Vielfalt und der Frage, wie die einzelnen Bundesländer mit dieser Pluralität im Unterricht umgehen; Positionen zu Situation und Zukunft des Religionsunterrichts sowie zur Rolle von Religionslehrkräften; der Frage, wie die Digitalisierung die Religionspädagogik und die Unterrichtspraxis verändert; Umgang mit Religion im Schulsystem der USA
Für einschlägige Literatur sei an dieser Stelle auf die zusätzliche Recherchemöglichkeit in der umfangreichen FIS Bildung Literaturdatenbank hingewiesen.
Schulfach Religion: Schulpolitik und Entwicklung von Standards
Informationen zu den Unterrichtsfächern Religion, Ethik, Philosophie (KMK)
Die Seite Informiert über die Unterrichtsfächer Religion, Ethik, Philosophie. Neben Hinweisen zur Rechtsgrundlage des Religionsunterrichts finden sich Berichte zur Situation der Unterrichtsfächer sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung der jeweiligen Fächer.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Informationen zu den Unterrichtsfächern Religion, Ethik, Philosophie (KMK): Mehr Info
Informationen zu den Unterrichtsfächern Religion, Ethik, Philosophie (KMK)Link als defekt melden
KMK - Auswertung Religionsunterricht
Die Statistik stellt die Teilnahme am Religionsunterricht an allgemeinbildender Schulen in öffentlicher Trägerschaft dar. Untergliedert ist die Erhebung nach Schularten sowie nach Art des besuchten Unterrichts, d.h. evangelischer oder katholischer Religionsunterricht, Ethik oder weitere Arten von Ersatzunterricht. Darüberhinaus findet sich auf der Seite auch die Sonderauswertung [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Zur Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts durch Bildungsstandards für den Abschluss der Sekundarstufe I
Eine Gruppe von religionspädagogischen Fachleuten aus Praktischer Theologie sowie Lehreraus- und -fortbildung hat ein fachdidaktisch begründetes Modell für grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung zum Ende der Sekundarstufe I erarbeitet. Was es im evangelischen Religionsunterricht zu lernen gibt, sollte aus bildungstheoretischen, bildungspolitischen und religionspädagogischen [...]
Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule/ Primarstufe.
Um die Qualität schulischer Bildung zu verbessern und die Gleichwertigkeit der Lernergebnisse am Ende der Jahrgangsstufe 4 zu sichern, haben die Kultusminister der Länder bundeseinheitliche Standards für die Fächer Deutsch und Mathematik im Primarbereich vereinbart. (...) Die Kirchlichen Richtlinien greifen diese schulpolitische Entwicklung auf und bedenken ihre Konsequenzen für den katholischen [...]
Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 5-10/ Sekundarstufe I (Mittlerer Schulabschluss). 4., überarbeitete Auflage 2010.
Um die Qualität schulischer Bildung zu verbessern und die Vergleichbarkeit schulischer Abschlüsse zu sichern, haben die Kultusminister der Länder am 4. Dezember 2003 bundeseinheitliche Standards für die Fächer Deutsch, Mathematik und für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) vereinbart. (...) Die Kirchlichen Richtlinien greifen diese schulpolitische Entwicklung auf und bedenken ihre Konsequenzen [...]
Religiöse Vielfalt, interreligiöser Dialog und Weltanschauungsunterricht
Aus Politik und Zeitgeschichte: Schulischer Religionsunterricht im Kontext religiöser und weltanschaulicher Pluralität
Der Religionsunterricht ist das einzige im Grundgesetz erwähnte Schulfach. Dennoch ist er wiederkehrenden Diskussionen ausgesetzt, die in der vergangenen Dekade vor allem um den Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt kreisten. Denn neben die christliche Religion und ihre Konfessionen sind in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend sowohl andere "Weltreligionen" als auch neue [...]
Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule
Die Seite bündelt Dokumente und Angebote zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur im Unterricht. Neben einem Link zur Sammlung kommentierter Unterrichtsmaterialien sind hier folgende Beschlüsse und Erklärungen zu finden: Die "Gemeinsame Erklärung des Zentralrats der Juden und der Kultusministerkonferenz zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule: Mehr Info
Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der SchuleLink als defekt melden
Das Fach Humanistische Lebenskunde in Berlin-Brandenburg
Der Humanistische Lebenskundeunterricht ist ein freiwilliges Unterrichtsfach ohne Zensuren. Er wird seit 1984 an Berliner Schulen und seit 2007 ebenfalls an Brandenburger Schulen gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht angeboten. Die Seite bietet Informationen zum Konzept des Lebenskunde-Unterrichts und dessen Geschichte sowie zur Lehreraus- und -fortbildung, Beispiele aus der Praxis und ein Verzeichnis [...]
Das Fach Humanistische Lebenskunde in Berlin-Brandenburg: Mehr Info
Das Fach Humanistische Lebenskunde in Berlin-BrandenburgLink als defekt melden
Fächer und Rahmenlehrpläne Ethik und Religion (Berlin)
Auf der Seite finden sich die Informationen zu den Fächer Ethik und Religion sowie die zugehörigen Rahmenlehrpläne. In Berlin ist Ethik ordentliches Schulfach für die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Daneben gibt es einen freiwilligen Religions- und Weltanschauungsunterricht, der von neun Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in allen öffentlichen Schulen angeboten wird.
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Fächer und Rahmenlehrpläne Ethik und Religion (Berlin): Mehr Info
Fächer und Rahmenlehrpläne Ethik und Religion (Berlin)Link als defekt melden
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R) (Brandenburg)
Die Seite informiert über das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R). Das Fach wird seit dem Schuljahr 2008/2009 in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an brandenburgischen Schulen angeboten, seit 1996 wurde es schrittweise eingeführt. L-E-R ist ein Unterrichtsfach mit einem eigenen, unverwechselbaren Profil und kein Ersatz für den Religion- oder [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R) (Brandenburg): Mehr Info
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R) (Brandenburg)Link als defekt melden
Religion Bildungsplan - Freie Hansestadt Bremen
Der Bildungsplan für das Fach Religion gilt für die Grundschule sowie für die Oberschule und das Gymnasium und orientiert sich an den entsprechenden Hamburger Bildungsplänen zum Fach Religion. Der Unterricht im Fach Religion hat dabei nicht die Aufgabe, zu einem bestimmten Bekenntnis oder zu einer bestimmten Religion hinzuführen und ist nicht bekenntnisorientiert.
Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Religion Bildungsplan - Freie Hansestadt Bremen: Mehr Info
Religion Bildungsplan - Freie Hansestadt BremenLink als defekt melden
Dialogischer Religionsunterricht für alle
Der Dialogische Religionsunterricht für alle hat in Hamburg eine lange Tradition und wird von einem großen Konsens getragen. Er wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ungeachtet ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Er bietet auch jenen, die keinen ausgeprägt religiösen Hintergrund haben bzw. sich in Distanz oder Widerspruch zu jeglicher [...]
Dialogischer Religionsunterricht für alle: Mehr Info
Dialogischer Religionsunterricht für alleLink als defekt melden
Bildungsstandards für die Fächer Ethik, Humanistische Lebenskunde, LER, Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Praktische Philosophie, Werte und Normen in der Primarstufe
Eine Arbeitsgemeinschaft der Fachverbände Ethik und Philosophie sowie des Humanistischen Verbandes Deutschlands (Landesverband Berlin) hat zusammen mit Vertretern der Fachdidaktik ein Diskussionspapier zu Bildungsstandards für die Primarstufe (Kl. 1 4) erarbeitet. Die Bildungsstandards für die oben genannten Fächer werden in Form von Kompetenzen beschrieben, deren Differenzierung in Bezug [...]
Bildungsstandards für die Fächer Ethik, Humanistische Lebenskunde, LER, Philosophie, Philosophieren mit Kindern, Praktische Philosophie, Werte und Normen in der Sekundarstufe I (Kl. 5/7 - 10)
Eine Arbeitsgemeinschaft der Fachverbände Ethik und Philosophie sowie des Humanistischen Verbandes Deutschlands (Landesverband Berlin) hat zusammen mit Vertretern der Fachdidaktik ein Diskussionspapier zu Bildungsstandards für die Sekundarstufe I (Kl. 5/7-10) erarbeitet. Die Bildungsstandards für die oben genannten Fächer werden in Form von Kompetenzen beschrieben, deren Differenzierung in [...]
Positionen zum Religionsunterricht und zur Rolle der Religionslehrkräfte
Sieben Herausforderungen, denen sich ein zukünftiger Religionsunterricht stellen muss
Der Autor, Oberkirchenrat Dr. Eberhard Stock, sieht im Religionsunterricht eine große Chance und Verantwortung für das kirchliche Bildungshandeln. Angesichts der gesellschaftlichen und schulischen Veränderungen skizziert er sieben Herausforderungen, denen sich der Religionsunterricht stellen muss. Vorgetragen wurde das Statement auf der Mitgliederversammlung des Comenius-Instituts am 19.3.2010 in [...]
Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen. 6., überarbeitetet Auflage 2017.
Die vorliegende Schrift richtet sich in erster Linie an Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die sich der Herausforderung einer veränderten religiösen Situation der Kinder und Jugendlichen sowie schulpolitischen Veränderungen stellen müssen. Die Aufgaben und Ziele des katholischen Religionsunterrichts müssen neu gedacht und das Profil des Faches geschärft werden. Die Schrift bietet daher Anregungen [...]
Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts. Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht.
Auf der Grundlage von theologischen Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der ökumenischen Beziehungen der katholischen Kirche zu den Kirchen der Reformation werden in der vorliegenden Erklärung religionspädagogische Empfehlungen für eine Kooperation mit dem evangelischen Religionsunterricht gegeben und rechtliche Eckpunkte der Kooperation in Erinnerung gerufen. Mit dieser Erklärung wollen die deutschen [...]
Erkennbar und offen für Begegnung - Religion in der weltanschaulich vielfältigen Schule - Fachtagung 7.-8. März 2019
Bei der Fachtagung des Arbeitskreises der Religionslehrerverbände in Baden-Württemberg, des Landeselternbeirats Baden-Württemberg und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ging es um Klärungen hinsichtlich der Frage, was sie im Hinblick auf religiöse und ethische Bildung in baden-württembergischen Schulen wollen sollen. Neben einer knappen Zusammenfassung der [...]
Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können?
Der folgende Beitrag fragt im Blick auf die Kompetenzen von ReligionslehrerInnen nach dem Faktor "Personalität" in religiösen Bildungsprozessen, ohne in den Sog ideologieanfälliger "Persönlichkeits"-Konzepte zu geraten. Zugleich wird vorgeschlagen, Handlungsmuster von Religionslehrkräften nicht rollentheoretisch zu verstehen, sondern im Lichte eines Habitus-Konzepts, das vor allem [...]
Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können? : Mehr Info
Was soll eine gute Religionslehrerin, ein guter Religionslehrer können? Link als defekt melden
Lust und Frust in den ersten Berufsjahren. Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Berufseingangsphase.
Trotz der zunehmenden Bedeutung und wachsenden Zahl von Forschungsprojekten zur Professionalisierung und Professionalität von Religionslehrkräften ist die Berufseingangsphase religionspädagogisch noch nicht erforscht. Aber gerade dieser entscheidenden Phase der Entwicklung hin zur "Berufsfertigkeit" ist eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Der Beitrag stellt ein interdisziplinäres Projekt über [...]
Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart informiert in der vorliegenden Publikation über das Berufsbild katholischer Religionslehrerinnnen und Religionslehrer. Dargelegt werden die Ansichten der Diözese über die Funktion des konfessionellen Religionsunterrichts sowie über die zentralen Kompetenzen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. (DIPF).
Religionslehrerinnen und Religionslehrer. : Mehr Info
Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Link als defekt melden
Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Die Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik (RUPRE) gehört zum Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Ziele sind a) Forschungen im Überschneidungsbereich von Öffentlicher Theologie und Bildung zu bündeln, zu intensivieren und sichtbar zu machen, b) nationale und internationale Kooperationen auszuweiten und zu vertiefen, c) [...]
Religionsunterricht und Digitalisierung
Loccumer Pelikan 1/2019 - Herausforderung Digitalisierung
Das Heft enthält sowohl theoretische als auch praxisbezogene Beiträge zu den Herausforderungen, kontroversen Diskussionen sowie unterrichtspraktischen Möglichkeiten der Digitalisierung im Religionsunterricht.
Loccumer Pelikan 1/2019 - Herausforderung Digitalisierung: Mehr Info
Loccumer Pelikan 1/2019 - Herausforderung DigitalisierungLink als defekt melden
RPI - Religionspädagogische Plattform im Internet
RPI steht für religionspädagogische Plattform im Internet und ist ein Projekt der Evangelische Kirche in Deutschland. Die Plattform enthält Anregungen und Materialien für Unterricht in Schule und Gemeinde, sondern auch hilfreiche Werkzeuge, um über das Internet gemeinsam Wissen zu erschließen und Ihre Erkenntnisse zu diskutieren. Thematisiert wird u.a. interreligiöses Lernen, Religionen, Feste, fremde [...]
RPI - Religionspädagogische Plattform im Internet: Mehr Info
RPI - Religionspädagogische Plattform im InternetLink als defekt melden
Onlineunterrichtswerk - rpp-katholisch.de
Das Online Unterrichtswerk (OUW) dient dazu, die Materialien der Datenbank auf rpp-katholisch.de unter dem Aspekt der geltenden Lehrpläne im Fach Katholische Religion zu erschließen. Das OUW baut auf einer vergleichenden Untersuchung zu den gültigen Lehrplänen in den 16 Bundesländern Deutschlands auf. Dabei zeigte sich, dass die Länder zwar eigenständige Konzepte des [...]
Onlineunterrichtswerk - rpp-katholisch.de: Mehr Info
Onlineunterrichtswerk - rpp-katholisch.deLink als defekt melden
Digitaler Religionsunterricht: Einfach ausprobieren – Tipps und Hilfen für die Unterrichtsgestaltung
Am Beispiel der Unterrichtsgestaltung der Lehrerin Frau Wenisch werden Anregungen zum Einsatz digitaler Medien im Religionsunterricht vermittelt. Über den Link zum Themengebiet "Kirche und Digitalisierung" sind weitere Inhalte zum Thema "Digitalisierung und Religionspädagogik" zu finden.
Digitale und interaktive Religionspädagogik
Über digitale und interaktive Formate, die im Religionsunterricht in der Schule oder in der Gemeinde- und Konfirmanden-Arbeit eingesetzt werden können, wird viel diskutiert. Auf der Seite finden sich Beispiele aus der Praxis sowie Tipps, Tricks und Hilfen für das Gestalten von digitalem Unterricht.
Religionsunterricht in den USA
Guidance on Constitutionally Protected Prayer and Religious Expression in Public Elementary and Secondary Schools
Das U.S. Departement of Education bietet auf dieser Seite Informationen zur gesetzlichen Regelung zur Wahrung der Religionsfreiheit an öffentlichen Schulen sowie Richtlinien für Schulpersonal zum Umgang mit Religion in verschiedenen Situationen des Schulalltags.
American Academy of Religion: Guidelines for Teaching about Religion in K-12 Public Schools in the United States
Obwohl Religion kein eigenes Unterrichtsfach in öffentlichen Schulen darstellt, wird sie im Rahmen der Lehrpläne vieler Fachbereiche thematisiert. Aus diesem Grund hat die American Academy of Religion in diesem Dokument Richtlinien für den Unterricht über Religion in öffentlichen Schulen vorgelegt. Die Richtlinien folgen dem religionswissenschaftlichen Ansatz der Thematisierung von Religion auf eine [...]
Religion in the Public Schools (Texas Association of School Boards)
Öffentliche Schulen in Texas sind rechtlich dazu verpflichtet die Religionsfreiheit zu bewahren. In diesem Sinne dürfen sie keine religiösen Ansichten verbreiten, müssen aber dennoch gewährleisten, dass sie die Schüler in ihrer persönlichen Religionsausübung nicht einschränken. Außerdem kann Religion in verschiedenen anderen Unterrichtsfächern thematisch relevant sein. Um mehr Klarheit bezüglich der [...]
Religion in the Public Schools (Texas Association of School Boards): Mehr Info
Religion in the Public Schools (Texas Association of School Boards)Link als defekt melden
History-Social Science (CA Dept of Education)
Informationen des California Departement of Education zu Kompetenzen und Standards, die in der jeweiligen Jahrgangsstufe im Fachbereich Geschichte-Sozialkunde (History-Social Science) erreicht werden sollen.