Fernsehen ist das wichtigste Familienmedium in Deutschland
FIM-Studie 2011 untersuchte Kommunikation und Mediennutzung in Familien
02.02.2012

Titelseite der Studie, © mpfs
Die Mutter ist die Bücherspezialistin der Familie
Auch in der innerfamiliären Kommunikation spielt das Medium Fernsehen und seine Inhalte eine wichtige Rolle. Fast zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen geben an, regelmäßig über „Fernsehen oder was man im Fernsehen gesehen hat“ mit der Familie zu sprechen. Wenn es darum geht, wer sich zuhause mit den verschiedenen Medien am besten auskennt, sind die Rollen klar verteilt: In Sachen Fernsehtechnik und -geräte sowie bei Computerfragen besitzt nach Angaben aller Familienmitglieder der Vater in der Regel das größte Know-how. Die Mutter wird hingegen oftmals als Bücherspezialistin der Familie genannt, die Kinder kennen sich am besten mit Computer- und Konsolenspielen aus.
Harmonisches Gesprächsklima in deutschen Familien
Die wichtigste Tageszeit, um sich in der Familie zu unterhalten und über Erlebnisse auszutauschen, ist der Abend. Beim Abendessen und vor dem Zubettgehen finden viele Gespräche zwischen Eltern und Kindern statt. Das Gesprächsklima in deutschen Familien ist dabei nach der gemeinsamen Einschätzung aller Familienmitglieder insgesamt harmonisch. 96 Prozent der Eltern wie der Kinder stimmen beispielsweise der Aussage „Bei uns kommt immer jeder zu Wort, egal wie alt er ist“ zu. Für die meisten Themen ist die Mutter der erste Ansprechpartner der Kinder.
Die FIM-Studie (Familie, Interaktion & Medien) wurde vom Medienpädagogischen Forschungs-verbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie bietet aktuelle Erkenntnisse zur Kommunikation und Interaktion in deutschen Familien sowie repräsentative Ergebnisse zur Mediennutzung im Familienkontext. Für die Untersuchung wurden alle Mitglieder von 260 Familien mit Kindern zwischen 3 und 19 Jahren persönlich befragt.
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK). Die Durchführung der Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR).
Die Studie steht im pdf-Format zum Download zur Verfügung unter: www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf
Kontakt:
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
Ltg.: Peter Behrens (LMK), Thomas Rathgeb (LFK)
c/o Landesanstalt für Kommunikation
Reinsburgstr. 27
70178 Stuttgart
E-Mail: t.rathgeb@lfk.de
Internet: www.mpfs.de
Auch in der innerfamiliären Kommunikation spielt das Medium Fernsehen und seine Inhalte eine wichtige Rolle. Fast zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen geben an, regelmäßig über „Fernsehen oder was man im Fernsehen gesehen hat“ mit der Familie zu sprechen. Wenn es darum geht, wer sich zuhause mit den verschiedenen Medien am besten auskennt, sind die Rollen klar verteilt: In Sachen Fernsehtechnik und -geräte sowie bei Computerfragen besitzt nach Angaben aller Familienmitglieder der Vater in der Regel das größte Know-how. Die Mutter wird hingegen oftmals als Bücherspezialistin der Familie genannt, die Kinder kennen sich am besten mit Computer- und Konsolenspielen aus.
Harmonisches Gesprächsklima in deutschen Familien
Die wichtigste Tageszeit, um sich in der Familie zu unterhalten und über Erlebnisse auszutauschen, ist der Abend. Beim Abendessen und vor dem Zubettgehen finden viele Gespräche zwischen Eltern und Kindern statt. Das Gesprächsklima in deutschen Familien ist dabei nach der gemeinsamen Einschätzung aller Familienmitglieder insgesamt harmonisch. 96 Prozent der Eltern wie der Kinder stimmen beispielsweise der Aussage „Bei uns kommt immer jeder zu Wort, egal wie alt er ist“ zu. Für die meisten Themen ist die Mutter der erste Ansprechpartner der Kinder.
Die FIM-Studie (Familie, Interaktion & Medien) wurde vom Medienpädagogischen Forschungs-verbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie bietet aktuelle Erkenntnisse zur Kommunikation und Interaktion in deutschen Familien sowie repräsentative Ergebnisse zur Mediennutzung im Familienkontext. Für die Untersuchung wurden alle Mitglieder von 260 Familien mit Kindern zwischen 3 und 19 Jahren persönlich befragt.
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK). Die Durchführung der Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR).
Die Studie steht im pdf-Format zum Download zur Verfügung unter: www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf
Kontakt:
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
Ltg.: Peter Behrens (LMK), Thomas Rathgeb (LFK)
c/o Landesanstalt für Kommunikation
Reinsburgstr. 27
70178 Stuttgart
E-Mail: t.rathgeb@lfk.de
Internet: www.mpfs.de