Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt

In einer Zeit, in der demokratische Werte weltweit auf die Probe gestellt werden und gesellschaftliche Spaltungen zunehmen, ist es besonders wichtig, Wissen und Kompetenzen zur demokratischen Teilhabe zu fördern. Eine demokratische Gesellschaft ist kein Selbstläufer, sondern erfordert das Engagement und die Beteiligung aller in allen Lebensbereichen.
Auf dieser Übersichtsseite zur Demokratiebildung haben wir für Sie unsere Informationen und Angebote zur politischen Teilhabe und Förderung demokratischen Verhaltens in allen Bildungsbereichen zusammengestellt.
Was ist Demokratie? Definition, Merkmale und Partizipation in drei Linktipps:
Unser Angebot im Überblick
Elementarbildung

Demokratiebildung in der Kita
Demokratiebildung beginnt bereits in der Kita. Kinder sollen dort Partizipation, Mitbestimmung und Vielfalt ganz praktisch im Alltag kennen und leben lernen, denn Beteiligung ist ein Kinderrecht.
Durch gegenseitige Wertschätzung und vielfaltssensiblen Umgang miteinander kann schon früh eingeübt werden, wie Vorurteilen und Diskriminierung begegnet werden kann.
Für die Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist es elementar, dass bereits von klein auf Demokratiekompetenzen erworben werden. Wie dies im Kita-Alltag umgesetzt werden kann, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Schule

Demokratieförderung in der Schule: Partizipation und Prävention
Die Demokratieförderung in der Schule ist heute wichtiger denn je. In Zeiten von Polarisierung, Populismus, Desinformation und wachsender gesellschaftlicher Spannungen sollen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig lernen, demokratische Werte wie Toleranz, Respekt und Mitbestimmung zu verinnerlichen.
Beim Deutschen Bildungsserver finden Sie hochwertige Unterrichtsmaterialien zu den Themen Demokratie und Partizipation, die Schülern praxisnah zeigen, wie sie aktiv an einer demokratischen Gesellschaft teilhaben können.
Ergänzend dazu bieten wir Ihnen ausgewählte Materialien, Projekte und Workshops rund um das Thema Desinformation.

Unterrichtsmaterialien zum Thema Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus
Finden Sie hier ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Thema Rassismus und Diskriminierung, die Lehrkräften die Möglichkeit bieten, Vorurteile im Klassenzimmer aktiv zu thematisieren und zu bekämpfen.
Mit praxisnahen Arbeitsblättern lernen Schülerinnen, Vielfalt zu schätzen und Alltagsdiskriminierung kritisch zu hinterfragen. Interaktive Methoden wie das "Stationenlernen Rassismus" ermöglichen es den Schülerinnen, verschiedene Aspekte des Themas eigenständig und in Gruppen zu erarbeiten.
Gleichzeitig wird durch den Fokus auf Alltagsrassismus ein Bewusstsein für subtile und oft übersehene Formen der Diskriminierung geschaffen, um sie gezielt anzugehen.
Berufliche Bildung

Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
Demokratiebildung, Werteerziehung und politische Bildung finden in der beruflichen Bildung an verschiedenen Lernorten statt. Der Ausbildungsbetrieb und die berufliche/berufsbildende Schule nehmen dabei einen zentralen Platz ein, aber auch im Übergangssystem und während Auslandsaufenthalten werden demokratische Kompetenzen erlernt und vertieft: Respekt mit- und untereinander, Partizipation, Kompromissfindung, Wertschätzung, Zusammenleben in der pluralen Gesellschaft, Kenntnisse über Grundrechte und digitale Souveränität, kritisches Denken und vieles mehr.
Das Dossier bietet Ausbilder*innen und Lehrkräften vielfältige Anregungen, um das Thema in ihrem Bereich zu gestalten. Sie finden hier u.a. eine Auswahl an Handlungsempfehlungen, Projekten und Initiativen, Wettbewerben, Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, Good-Practice Beispielen für Projekttage sowie Literatur zum Thema.
Hochschule

Hochschule als Ort der Demokratie
Hochschulen werden als gesellschaftlicher Ort der freien Rede und der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen. Wissenschaftlich tragen sie dazu bei, soziale Prozesse zu verstehen, um sie verändern und verbessern zu können. So widmen sich einige Hochschulen in öffentlichen Vorträgen auch dem Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts und fördern auf diesem Weg den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern.
Zugleich haben Hochschulen ein Recht auf Selbstverwaltung. Als Organisation sind sie im Sinne des Mitbestimmungsrechts demokratisch gefasst. Hochschulverwaltungen sind aufgefordert, ihre diversen Prozesse im Sinne der Partizipation zu gestalten.
Viele der Hochschulen haben sich nicht zuletzt im Zuge der politischen Weltlage auf den Weg gemacht, Rassismus und Diskriminierung an Hochschulen zu bekämpfen.
Das Dossier bietet Vortragsmitschnitte zum Thema "gesellschaftlicher Zusammenhalt", ausgewählte Institute, die sich der Demokratie wissenschaftlich widmen und ausgewählte Ressourcen zu Partizipation und einer Rassismuskritischen Hochschule.
Erwachsenenbildung

Stärkung der Weiterbildung unterstützt gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ein Positionspapier zur Förderung der Weiterbildung und die Politische Weiterbildung sind die Schwerpunkte zum Fachtag des Deutschen Bildungsservers.
Auch während der Onlinesprechstunde zur Erwachenenbildung am Mittwoch, den 19.3.2025 von 14.00-15.00 Uhr wird zu diesen Themen diskutiert im Hinblick auf deren Bedeutung für die Demokratiebildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Vorschläge zur Recherche nach Weiterbildungskursen
Kurssuche zu Demokratiebildung
Kurssuche zu Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Kurssuche zu Desinformation im Internet
Kurssuche zu Klimawandel
Kurssuche zu Politische Bildung
Kurssuche zu Partizipation und Demokratie
Inklusion

Inklusion durch Partizipation
"Nichts über uns ohne uns!" Dieses Motto der Behindertenbewegung fordert aktive Mitbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein und unterstreicht das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben sowie gesellschaftliche Teilhabe ohne Barrieren. Das Recht auf uneingeschränkte Partizipation wird durch die 2008 in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention gestützt.
Die folgende Auswahl von Redaktionsseiten bietet Informationen zum Stand der Entwicklung von Teilhabe und Inklusion, zu vorhandenen Barrieren und Möglichkeiten ihrer Überwindung sowie zu zahlreichen Institutionen und Organisationen der Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen.
Sozialpädagogik

Demokratiebildung, Deradikalisierung und politische Medienbildung in der Jugendarbeit
Demokratiefeindlichkeit und Extremismus fordern die demokratische Gesellschaft zunehmend heraus. Umso wichtiger ist es, der Radikalisierung von Jugendlichen – insbesondere im Internet – vorzubeugen und ihnen Wege zu einer Teilhabe in einer toleranten, vielfältigen Gesellschaft aufzuzeigen.
Was Jugendarbeit hierzu beitragen kann, das erfahren Sie in den folgenden beiden Dossiers. Diese enthalten praxisnahe Informationen und Materialien, aber auch Forschungsergebnisse und theoretisches Hintergrundwissen.
Bildung weltweit

Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich
Wenn selbst die älteste Demokratie der Welt von autoritären Tendenzen bedroht wird, ist es an der Zeit, sich um Demokratie und Demokratiebildung Gedanken zu machen. Das neue Dossier von Bildung Weltweit bietet daher zum einen Merkmale und Definitionen rund um Demokratie in internationaler Perspektive in Grafiken, Statistiken, Berichten oder internationalen Richtlinien. Zum anderen werden Netzwerke und Projekte vorgestellt, die sich weltweit mit demokratischer oder politischer Bildung beschäftigen. Besonders für Lehrkräfte und Lernende werden außerdem Unterrichtsmaterialien, Leitfäden und weitere Instrumente zur staatsbürgerlichen Erziehung vorgestellt. Das Ganze wird abgerundet durch frei zugängliche wissenschaftliche Literatur sowie internationale Konferenzen und sonstige Veranstaltungen zum Thema Demokratie und Demokratiebildung.

Bildung unter rechten Regierungen, Autokratien und Populist*innen
USA, Ungarn, Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande .... – in vielen Ländern der Welt kommen rechtsgerichtete, autoritäre Regierungen an die Macht oder gewinnen Parteien mit diesem Gedankengut zunehmend an Stimmen bei Wahlen.
Was ist von der Bildungspolitik solcher Regierungen und Parteien zu erwarten? Was haben sie für Pläne für die Bildung ihrer Länder? Wie verändert sich Bildung unter rechtsgerichteten und autoritären Regierungen?
Bildung Weltweit hat wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Texte und Artikel zusammengestellt, die ein Bild davon vermittelt, was für einen Einfluss rechte und autoritäre Tendenzen auf Bildung haben könnten oder zum Teil schon haben.
Education for Democratic Citizenship (English information)

Education for Democratic Citizenship - Englische Informationen zur Demokratiebildung in Deutschland
Das englischsprachige Angebot des Deutschen Bildungsservers (DBS), der Eduserver, präsentiert im Rahmen der DBS-Aktionswoche "Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt" Informationen zu Demokratiebildung und politischer Bildung in Deutschland auf Englisch.
Unser Programm zur Aktionswoche
Digitale Sprechstunde vom 17.03. bis 20.03.2025
Von Montag bis Donnerstag sind Kolleginnen und Kollegen aus dem Team des Deutschen Bildungsservers im Rahmen einer virtuellen Sprechstunde erreichbar und stehen für Ideen, Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
DBS-Fachtag am 21.03.2025
Bei unserem Fachtag beschäftigen wir uns mit den Projekten und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können.
Aktuelle Beiträge und Podcasts
- Podcasts und Interviews zu Demokratie und Bildung im bildungsserverBlog
- Was haben Demokratiebildung und Religion miteinander zu tun? Ein Gespräch über rassismuskritische Bildung
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Interview mit Sanem Kleff über das schulische Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken und Demokratiebildung
- Audio-Linkempfehlungen zur Demokratiebildung in der Schule
-
Bildung + Innovation
- „Für mehr Frauen in den Kommunalparlamenten in Niedersachsen.“ Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie.“ geht in die 7. Runde
- Demokratie muss gelernt werden Das Projekt „aula - schule gemeinsam gestalten“ fördert Selbstwirksamkeit und demokratische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
- Das Programm Respekt Coaches macht demokratische Werte erfahrbar Schüler*innen werden aktiv zu den Themen Demokratie, Respekt und Toleranz
-
Lesen in Deutschland
- Wenn wir Demokratie leben wollen, betrifft das auch die Kleinen. Patricia Jeronimo-Joveta berichtet über das Projekt LeseOasen
- „Bibliotheken sind durch ihre ganze Grundanlage Institutionen, deren Aufgabe es ist, Demokratie zu stärken.“ Ein Interview zur Demokratie- und Medienbildung in der Bibliotheksarbeit
- "Kinderrechte müssen im Schulalltag gelebt werden, damit sich Kinder ernst genommen fühlen." Bücherkisten regen zur aktiven Auseinandersetzung mit Kinderrechten an
- Echte Identifikationsmöglichkeiten in einem Buch, sorgen für strahlende Kinderaugen. Zwei Lese- und Literaturpädagoginnen bringen mehr Vielfalt ins Kinderbuchregal
-
OER-Info
- Wie OER und OEP Demokratiebildung stärken können – Eine Beitragssammlung
- Podcast zugehOERt 113: Demokratiebildung mit OER – Im Talk mit Aula
- Demokratiebildung von Anfang an – Partizipationsprozesse in der Elementarbildung und frühkindlichen Betreuung
- Freie Bildungsmaterialien (OER) für die Demokratiebildung – Eine Sammlung
Termine
- DBS-Fachtag am 21.03.2025 - Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?
-
Veranstaltungen gegen Rassismus und für Toleranz
und Teilhabe - Veranstaltungen zum Thema Demokratie und Jugendbildung
- Veranstaltungen zum Thema Demokratie und Hochschule
- Machen Sie mit! Wettbewerbe zu Demokratiebildung und Vielfalt
Projekte und Akteure
-
Innovationsportal
- Aktuelle Projekte zu Demokratiebildung in der Projektedatenbank des Innovationsportals
Institutionen der Demokratiebildung
Weitere Angebote
-
ELIXIER - Onlineressourcen der deutschen Bildungsserver
- Bildungsmedien zum Schlagwort Demokratie*
-
edutags
- Social Bookmarks zum Schlagwort Demokratie
-
Fachportal Pädagogik
- Pädagogische Literatur zum Thema Demokratiebildung
- Volltexte zum Thema Demokratiebildung aus dem peDOCS-Dokumentenserver
- Promotionen und Habilitationen der Bildungsforschung zum Thema Demokratiebildung