Standards in der beruflichen Bildung
Die von der Kultusministerkonferenz seit Beginn der 2000er Jahre entwickelten Bildungsstandards richten sich vorrangig an allgemeinbildende Schulen. Für die berufliche Bildung gibt es in der dualen Ausbildung übergreifende Standard-Berufsbildpositionen zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz; ferner berufsspezifische Berufsbildpositionen, Rahmenlehrpläne und standardisierte Anforderungen an Zwischen- oder Abschlussprüfungen. Im Folgenden gibt es Informationen zu übergreifenden Standard-Berufsbildpositionen und Verweise auf Publikationen.
Bildungsstandards, Mindeststandards und Standard-Berufsbildpositionen
Berufsbildpositionen - in Kürze
Berufsbildpositionen bezeichnen Ausbildungsinhalte, die während einer betrieblichen Ausbildung gelehrt werden müssen, um ein einheitliches Ausbildungsniveau zu gewährleisten.
Sie müssen den Anforderungen der Ausbildungsordnung für den betrieblichen Teil einer dualen Ausbildung genügen.
Es gibt berufsspezifische und berufsübergreifende Berufsbildpositionen.
2020 wurde beschlossen, die Vermittlung von Kompetenzen aus vier Themenbereichen für alle Ausbildungsbereiche verpflichtend einzuführen.
Dabei handelt es sich um: 1. Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht; 2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit; 3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit; 4. Digitale Arbeitswelt.
Betriebe und Ausbildungspersonal vermitteln diese Kompetenzen verknüpft mit ausbildungsspezifischen Themen.
Von daher werden die schließlich 2021 eingeführten Neuerungen als Standardberufsbildpositionen bezeichnet, wohl eher zur Differenzierung als aus bürokratischer Laune, da sie unabhängig von ihrer berufsspezifischen Ausprägung Standards für alle Ausbildungsberufe schaffen. Weiterführende Informationen gibt es auch auf folgenden Seiten:
- Berufsbildpositionen - Informationen des FRC Personalservice Aus- und Weiterbildung Francisco Rivera Campos
- Modernisierte Standardberufsbildpositionen in allen Ausbildungsberufen - Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung
- Ausbildungsordnungen - Informationen des Prüferportals beim Bundesinstitut für Berufsbildung
Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz
Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit der Kultusministerkonferenz ist die Entwicklung und Einführung von bundesweit geltenden Bildungsstandards. Im Folgenden gibt es eine Übersicht. Alle vorliegenden bundesweit geltenden Bildungsstandards stehen zum Herunterladen bereit. Weitere Aspekte sind Kompetenzstufenmodelle zu den Bildungsstandards sowie die Überprüfung und Umsetzung der [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz : Mehr Info
Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz Link als defekt melden
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – was müssen alle Auszubildenden lernen? Mindeststandards für die duale Berufsausbildung
Vorgestellt werden ausbildungsübergreifende Mindeststandards für die berufliche Bildung, die 2020 von Bund, Ländern, Arbeitgebern und Gewerkschaften beschlossen wurden. Kompetenzen aus übergreifenden Themenbereichen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, betrieblliche Organisation, Sicherheit und Gesundheit müssen in jedem dualen Ausbildungsberuf vermittelt werden. Die neuen [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Modernisierte Standardberufsbildpositionen in Ausbildungsberufen
Ziel einer dualen Berufsausbildung ist, für eigenverantwortliche Tätigkeiten zu qualifizieren. Ergänzend zu berufsspezifischen Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe gibt es Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die Grundlagen beruflichen Handelns darstellen. Diese Standardberufsbildpositionen genannten Inhalte sind im Zusammenspiel mit berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnissen [...]
Modernisierte Standardberufsbildpositionen in Ausbildungsberufen : Mehr Info
Modernisierte Standardberufsbildpositionen in Ausbildungsberufen Link als defekt melden
Standardberufsbildpositionen in der Praxis: Videoreihe gibt Tipps zur Umsetzung für Ausbildende
Standardberufsbildpositionen sind die modernen Kompetenzfelder für alle anerkannten Ausbildungsberufe. Mit ihnen gewinnen Auszubildende entscheidende Qualifikationen für die heutige Arbeitswelt. Wissen über Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit ist für alle Berufe relevant. Betriebe und Ausbildungspersonal vermitteln diese Kompetenzen verknüpft mit [...]
Vier sind die Zukunft. Digitalisierung. Nachhaltigkeit. Recht. Sicherheit. Die modernisierten Standardberufsbildpositionen anerkannter Ausbildungsberufe
Alle Ausbildungsordnungen haben im Jahr 2021 modernisierte und neue verbindliche Mindestanforderungen für die Bereiche "Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht," "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit," "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" sowie "Digitalisierte Arbeitswelt" erhalten. Diese vier Standardberufsbildpositionen [...]
Publikationen (chronologisch)
Berufliche Handlungsfähigkeit und Kompetenzorientierung: Entwicklungswege und Diskurse in der beruflichen Bildung.
"Im beruflichen Alltag wird seit jeher kompetentes Handeln in beruflichen Situationen als Qualitätsmaßstab an ausgebildeten Fachkräften angelegt. Im Zeitverlauf hat sich der Begriff 'Kompetenz' im (berufs-) pädagogischen Diskurs immer mehr durchgesetzt. Verwunderlich ist dabei, mit welcher Vehemenz der Begriff in den letzten Jahrzehnten kontrovers diskutiert worden ist. Der vorliegende Beitrag zeichnet [...]
Gestaltungsprinzipien von kompetenzorientierten Aufgaben an der Wirtschaftsschule in Bayern. 1. Auflage.
Die Arbeit dokumentiert einen Ausschnitt des Implementierungsprozesses von LehrplanPLUS an der Wirtschaftsschule. Die Wirtschaftsschule in Bayern ist eine Berufsfachschule, die v. a. von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 besucht wird und sowohl eine allgemeine wie auch berufliche Bildung vermittelt. Der Wirtschaftsschulabschluss ist ein Mittlerer Bil-dungsabschluss. Es arbeiten an [...]
Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzentwicklung. Praxisleitfaden für die Ausbildung kaufmännischer Berufe. 1. Auflage.
"Eine nachhaltig orientierte kaufmännische Berufsbildung trägt wesentlich zur Lösung eines der größten gesellschaftlichen Schlüsselprobleme unserer Zeit bei. Insbesondere die Kaufleute im Handel haben die Möglichkeit, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten, die zukünftig zu einer besseren Lebensqualität führen und dabei sogar weniger Ressourcen verbrauchen. Mit ihrer professionellen [...]
Umweltschutz als Prüfungsthema. Eine Bestandsaufnahme in vier anerkannten Ausbildungsberufen.
"Der Umweltschutzgedanke hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als inhaltlicher Mindeststandard in Ausbildungsrahmenplänen, Rahmenlehrplänen und in der Regel auch in Prüfungsanforderungen der dualen Berufsausbildung etabliert. Aber wie wird er konkret in Prüfungsaufgaben aufgegriffen? Ausgehend von BIBB-Hauptausschussempfehlungen und der Standardberufsbildposition 'Umweltschutz' in Ausbildungsrahmenplänen [...]
Bestandsaufnahme in der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung und Entwicklung grundlegender Qualitätsstandards. Abschlussbericht
Das hier beschriebene Projekt verfolgte zwei Ziele: 1. Die Durchführung einer Bestandsaufnahme der bestehenden Angebote der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung sowie 2. die Analyse und Weiterentwicklung von Vorstellungen für grundlegende Qualitätsstandards in der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung. Methodisch hat sich das Projekt auf zwei Säulen gestützt: [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Indicators for quality in VET. To enhance European cooperation
Die Studie des CEDEFOP befasst sich mit dem Thema Indikatoren zur Qualität in der Berufsbildung. Als Ergebnis einer Arbeitsgruppe werden acht Indikatioren vorgestellt, die anhand nationaler Beispiele veranschaulicht werden und zur Verbesserung der Qualität in der beruflichen Bildung in Europa dienen sollen. (2007)
Indicators for quality in VET. To enhance European cooperation: Mehr Info
Indicators for quality in VET. To enhance European cooperationLink als defekt melden
Prüfungen und Standards in der beruflichen Bildung
Die Ausgabe vom Juli 2005 der Online-Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik befasst sich mit Prüfungen und Standards in der beruflichen Bildung und ist in fünf thematische Schwerpunkte untergliedert: I: Kompetenzorientierte Standards in der beruflichen Bildung. II: Standards in internationaler Perspektive. III: Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung im berufsbildenden Bereich das Projekt ULME. [...]
Prüfungen und Standards in der beruflichen Bildung: Mehr Info
Prüfungen und Standards in der beruflichen BildungLink als defekt melden
Die Rolle und Funktion beruflicher Standards in der Bundesrepublik Deutschland bezogen auf Berufsbildung und Arbeitsmarkt. Gutachten
Diese Veröffentlichung basiert auf einer Expertise, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung in Auftrag gegeben wurde, um die Rolle und Funktion beruflicher Standards bezogen auf die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt in der wissenschaftlichen Diskussion, die Festlegung beruflicher Standards in Gesetzen und Berufsordnungsmitteln, besonders die Ausbildungsordnungen, die Möglichkeiten der [...]
