Hintergründe und Gesetzesinitiative zur beruflichen Nachqualifizierung
Im Themenbereich "Weiterbildung und Erwachsenenbildung" beim Deutschen Bildungsserver gibt es ausführliche Informationen zu der internationalen PIAAC Studie, die die Kompetenzen Erwachsener untersucht.
Betriebliche Qualifikationsanforderungen und Probleme bei der Besetzung von Fachkräftestellen. Auswertungen aus dem IAB-Betriebspanel 2013.
"Die deutsche Wirtschaft hat sich auch 2013 auf einem Wachstumskurs befunden. Deutsche Betriebe bewerteten die wirtschaftliche Lage positiv und seit 2005 wurde kontinuierlich Beschäftigung aufgebaut. In einem wirtschaftlich positiven Umfeld erweist sich die Besetzung von Fachkräftestellen schwerer als in wirtschaftlich schlechten Zeiten. Auf Stellenbesetzungsprobleme können Betriebe unterschiedlich reagieren: [...]
Berufliche Nachqualifizierung von zwei Millionen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss - Welche Bereitschaft gibt es in Betrieben?
Der Beitrag stellt die Ergebnisse des BIBB-Qualifizierungspanels 2012 dar. Das Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-Qualifizierungspanel) ist eine jährliche Befragung von Betrieben in Deutschland. Ziel ist die Gewinnung detaillierter Informationen über die Strukturen, Entwicklungen und Zusammenhänge betrieblicher [...]
Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz - AWStG) vom 18.07.2016
Das Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz - AWStG) vom 18. Juli 2016 ist in der der Ausgabe 35, Teil I des Bundesgesetzblatts vom 22. Juli 2016 wiedergegeben. Die Ausgabe kann mittels der linken Navigation aufgerufen werden.
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetz - AWStG) vom 06.04.2016
Die Bundesregierung will den Zugang zur beruflichen Bildung für gering Qualifizierte, Langzeitarbeitslose und ältere Arbeitnehmer verbessern. Der Gesetzentwurf vom 06.04.2016 soll zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung beitragen.